2406 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstell, u. Vertrieb von Backwaren, Konfitüren u. Schokolade u. der Betriel- aller damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 24 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 3 000 000 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreckt: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion: F. F. H. Gundlach, F. L. E. Bluhm. lufsichtsrat: Bankier Heinrich Adolf Oscar Dempewolf, Johannes Emil Julius Krebs, Privatmann Carl Friedrich Kersten, Hamburx. * Roth'' Schokoladenfabrik Akt.-Ges, Hamburg. Gegründet: 6./10. 1923, eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Hermann Georg Roth, Jean Henry Robert Schwere, Burovorsteher Wilhelm Conrad Ludwig Ropertz, Hans Gustav Cords, Hamburg. Veck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade und der Betrieb aller damit in Zusammen- hang stehenden Handelsgeschäfte. Der Ges. ist die Beteil. an anderen Unternehm. gestattet. Kapital: M. 500 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die a. o. G.-V. v. 8. 12. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Max Richard Roth, Hamburg. dufsichtsrat: Bankier Heinrich Adolf Oscar Dempewolf, Carl Cäcil Marquardt Grimm- Carl Friedrich Kersten, Hamburg. *Schlichting & Co., Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Grunder: Oscar Schlichting, Hambur: Obering. Eduard Kark, Lokstedt; Georz Fuchsschwartz, Rechtsanwalt Dr. jur. Meyer' Stromfeldt, Franz Genke, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Mühlenprodukten, Ex- u. Import sowie Handel mit Produkten aller Art, insbes. auch die Fortführung des von dem Gründer Oscar Sehlichting in Hamburt betriebenen Geschäfts dieser Art. Kapital: M. 3 Milliarden in 600 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu part Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Oscar Schlichting, Hamburg. Aufsichterat: Georg Fuchsscehwartz, Dr. jur. Meyer-Stromfeldt, Frans Genke, Hamburt:- = 0 0 à Verkaufskontor für Mühlenerzeugnisse Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30 /11. 1923; eingetr. 29./12, 1923. Gründer: 8 Molleprodukt Kom Magnicl- Kopenhagen; Hamburger Stärke- u. Sagowerke Akt.-(ies., Hamburg; Muhleneinkauf--Akt.-Gt-? Altona; Hamburger Dampfmühlenwerke G. m. b. I., C. F. Hildebrandt G. m. b. H., Hamburß Zweck: Einkauf u. Verkauf von Mühlenerzeugnissen aller Art. Kapital: M. 10 Mill in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu part. Geschäftsjahr: ? Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Adolf Kliwongit. Aufsichtsrat: Karl Krieg, Johannes Rudlopb, Altona; Wilhelm Dunkel. Weinberg Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 12., 31./S8. 1922; eingetr. 1. 9. 1922. Gründer:; Weinberg Schokoladen-Werke G. m. b. H., Hamburg; Emil Weinberg, Erich Weinbertg, Herford; Bank-Dir. Rob. Krau Syndikus Dr. Bernh. Mathes, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade, Zuckerwaren u. verwandten Erreugnisser- insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des von der Fa. Weinberg Schokoladen-Werke G. m. b. T 7 Hamburg mit Zweigniederlass. in Herford u. Altona betrieb. Unternehmens. Die Ges. 3 im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen oder ihre Vertretung zu ube? nehmen vowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Zweigniederlass. in Herford. 0 Kapltal: M. 30 000 000 in 27 000 Inh.-Akt. Lit. A u. 3000 Nam.-Akt. Lit. B à M. 100 übern, von den Gründern zu 100 % * Geschäftsjahr: 1.4.–91./3. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1– RBilanz am 31. Mirz 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 658 388, Masch. 39 927* Utensil. 1 384 523, Autopark 8 107 275, Kassa, Scheck, Wechsel 17 523 166, Eff. 4 230 671, De 948 335 708, Waren 150 398 437. – Passiva: A.-K. 30 000 000, 0 pez.-R.-F. 33 922 640, Krea- 332 532 868. Akzepte 297 950 680, Jubilaumsstift. 886 630, Gewinn 279 273 091. Sa. M. 1.1 690 (ewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Unk. 1.2 Md., Abschr. 35 133 686, Gewinn 279 273 „ (davon F.-F. 15 000 000, Tant. 20 278 000, Div. 30 030 000, Steuerrückl. 160 106 500, Jubilaun? .