Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2407 stiftung 20 000 000, Spez.-R.-F. 26 077 360, Vortrag 1 781 231). – Kredit: Gewinn 88 666, Bruttogewinn 1.5 Md. Sa. M. 1.5 Md. Dividenden 1922 23: 100 %. Vorstand: Fritz Weinberg, ― Emil Weinberg, Erich Weinberg, Herford. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Kraus, München; Stellv. Lorenz Lorenzen, Hamburg; Dr. Rich. Res Darmstadt; Gustav Hochfeld, Hamburg: Julius Pagener, Köln a. Rh.; = Walther Stern, Bielefeld; Bank-Dir. Martin Engel, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, amburg. paul Robt. Wichmann Akt.-Ges. in Hamburg-Altona-Ottensen, Fischersallee 57/59. Gegründet: 21./4. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1921, eingetragen 1./6. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1922 23. Zweck: UÜbernahme u. Fortführ. des von der Paul Robt. Wichmann Komm.-Ges. Hamburg u. Altona betrieb. Unternehm. zur Herstell. v. Lebensmitteln sowie die Übern. u. Erricht. ahnl. Betriebe. Soweit zu irgendwelchen Geschäften eine bes. Handelserlaubnis erforderl. ist, werden solche Geschäfte nur betrieben, wenn die Erlaubnis vorliegt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Licht u. Kraftanl. 1. Masch. u. Kesselanl. 1, Geräte u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Wertp. 1. Beteilig. 1, Patente 1, Waren. u. Materialbest. 4.4 Md., Debit. 1.1 Md., Kaesa 18 200 985, Bank-K. 676 798, Postscheck 968 202. – Passiva: 10 000 000, R.-F. 1 00 000, Kredit. 5.1 Md., Delkr. 546 569, Reingew. 432 376 916. Sa. M. 5.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.1 Md., Abschr. 44 105 395, Delkr. 49 453 431, R.-F. 9 000 000, Steuer-Ruckl. 300/0 000 000, Div. 10 000 000, Tant. 10 969 249, Vortrag 52 954 236. – Kredit: Vortrag 295 157, Fabrikat.-Rohgewinn 1.6 Md. Sa. M. 1.6 Md. Dividenden 1921/22–1922 23: 25, 100 %. Direktion: Aug. Paul Robt. Wichmann, Hamburg; Gen.-Dir. Hans Märtens, Stellv. Adolf Martons, Wernigerode. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsauw. u. Notar Curt Peters, Stellv. Bankdir, Otto Michael, Wernigerode; Bankier Bruno Edler v. d. Planitz, Berlin; Bankier Dr. Friedrich Lindemann, KHalberstadt: Dir. Albert Rathsack, Wernigerode; Bankier Siegm. Rothschild, Hamburg: Bankdir. Ad. Schulze, Altona. Zahlstelle: Hamburg: E. Calmann. *Hans W. Wilckens Akt.-Ges., Hamburg. CGerründet: 31./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer; Wilhelm Holdorf, Hamburg; VMarne Kvam, Kristiania; A. C. Dierks. Gothenburg: Hans Tofte, Hans Otto Winter, Hans Wilckens, Hamburg. H. W. Wilckens bringt Masch. in die Ges. ein u. erhält dafür 5000 Akt. Zweck: Herstellung u. der Vertriob von Tabakfabrikaten sowie der Abschluss aller amit im Zus hang stehenden Goschäft. Kapital: M. 650 Mill, in 65 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Wilhelm Wilckens. Do Aufsichtsrat: Wilhelm Holdorf, Hans Tofte, Hans Otto Winter, Rochtsanw. Dr. Rudolf un, Gvorg Kuckuck, Hamburg. *Willy Witt Hamburg Akt.-Ges. Hamburg. 1 Cegrundet: 11./3. 1924; eingetr. 22 /3. 1924. Gründer: Jacob Wolff, Carl Max Riess, Mamburz; Hans August OÖOscar Howindt, Wandsbok; Willy Jacob Diedrich Witt, Emmy Arle Weitendorf, Hamburg. * Zvweck: Betrieb von Üross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakorzeugnissen aller Art, andolsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind Kapital: G.-M. 50 in 5 Akt. zu G.-M. 10 000, übern. von don Gründern zu pari. Cevchäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. birektjon: Detlef Hinrich Möller. Aufsichterat: Jacob Woltf, Max Rices, Hamburg; OÖskar Howindt, Wandsbek. Witt & Zimpel. Akt.-Ges., Hamburg. „ Gerründet: 10./10. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Fabrik- b.-Atzer Carl August Menche, Farthim i. M.; Rittergutsbes. Hermann von Treuenfels, Herz- c i1. M.; Rittergutsbes. Clemens von Iwstinchem de Rande, Frauenmark i. M.; Domänen- Fchter Ernst Leseing, Steinbeck 1. M.; Carl Witt, Adolph Zimpel, Hamburg.