Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2413 * 3 Habag-Werke Akt.-Ges., Hannoversche Brotfabrik in Hannover. Gegründet: 22./6. 1886. Gründung siehe Jahrgang 1900)/1901. Firma bis 4./12. 1913 Hannoversche Brotfabrik. Zweck: Herstell. von Backwaren aller Art, Handel mit diesen u. sonst. Esswaren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. 1911 Erwerb eines Nachbar- grundstückes für M. 60 000 u.- 1911/12 Errichtung eines Neubaues auf demselben zur Auf- nahme der Fabrikat. feinerer Backwaren (Keks etc.). Die Mühle u. das alte Bäckereigebäude brannten am 13./7. 1912 ab, an deren Stelle wurde ein neuzeitliches grosses Bäckereigebüude errichtet. Von dem Geld (M. 162 000), das der Ges. aus der Feuerversich. zufloss, wurde zu- nächst die Hypoth. von M. 103 500 getilgt. 1915 Bau einer neuen Keksfabrik; 1916 bedeu- tender Erweiterungsbau. Kapital: M. 10 750 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. u. 750 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 8 % Vorz.-Div. u. 11 faches Stimmrecht. Urspr. M. 225 000, erhöht 1911 um M. 150 000 in 150 Aktien. 1919 Erhöh. um M. 225 000. 1921 erhöht um M. 600 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 800 000 in 1800 St.-Akt. à M. 1000. Ferner erhöht 1923 um M. 3 750 000 in 3000 Inh.-St.-Akt. u. 750 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. a o. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 4 Nill. in St.-Akt. mit Div.-Ber ab 1./7. 1923, Übern. von einem Konsort. u. angeb. davon M. 3 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 4000 % plus Steuer. Lluleihe: M. 1 000 000 von 1921/22. Gekündigt zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =– 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 11 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von pro Mitglied M. 1300. Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bllanz am 30. Junl 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Pferde u. Wagen 1, Geräte 1, Verkaufsstelleneinricht 1, Bäckerei-Einricht. 1, allg. Einricht. 1, Hinterleg. 3500, Wertp. 161 100, Schuldner 213 989 514, Bankguth. u. Kassa 14 489 678, Postscheck 190 494, Vorräte 138 034 273. – Passiva:St.-Akt. 6 000 000, Vorz.-Akt. 187 500, R.-F. 1 35 494 452, do. I1 2 030 000, Anl. 1 000 000, Div. der Aktion. u. Vorz.-Aktion. 18 026 601, Vergüt. 12 000 000, Unterst 4 489 900, Gläubiger 281 640 119, Darlehn 6 000 000. Sa. M. 366 868 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 226 425, Reingewinn 36 504 900. Sa. X. 38 731 325. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss M. 38 731 325. Dividenden 1913/11–1922 23: 0, 8, 12, 12, 12, 12, 12. 12, 2, 300 %. C.-V.: 4 J. (K.) Nach G.-V. v. 24./4. 1919 wurde auf jede Aktie eine besondere Vergüt. gewährt. Kurs Ende 1923: 3.5 %. Notiert in Hannover. Direktion: Friedr. Thiele, Georg Adelmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Justizrat G. Heinemann, Bank-Dir. wim. Brescher, Viktor Stern, Hannover; Senator Herm. Brandt, Linden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Karl Katz, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Herbösch Zuckerwarenwerke Akt.Ges. in Hannover, Prinzenstr. 1 A. Gegründet. 5. 9., 6./11. 1922; =― 20./12. 1922. Gründer; Fabrikant Heinrich Weber, Osterode a. H.; Franz Hagena., Dr. vritz Dröge, Hannover; Herm. Böhlke & Schimmler, G. m. b. H., Fritz Gärtner, Engelbert Persun, Fa. C. Knieriom, Osterode a. H. Zweck, Vertrieb von Zuckerwaren, Schokoladen u. Backwaren aller Art, die Fabrikat. u. der Vertrieb von Likören, Essenzen aller Art, Fruchtweinkelterei, -presserei u. -kocherei vowie Weinhandel. Die Ges. igt berechtigt, sich an Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital. M. 20 750 000 in 680 St.-Akt. zu M. 10 000, 13 200 St.-Akt. zu M. 1000 u. 750 Vorz.- Akt. au M. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. Yon den Gründern zu 100 % bezw. 125 . Erstmalig erhöht lt. G.V. v. 14./2. 1923 um M. 5 Mill. in 4400 St.-A. u. 60 Vorz.-A. zu M. 1000. Dic St.-A. wurden zu 600 %, die Vorz.-A. zu 160 % ausgegeben. Die Vorz.-A. haben 6 % Vurz-biv., Nachzahl.-Anspr. u- Ihfach. Stimmrecht. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 22.8. 1923 um M. 8 750 000 in 8600 St.-A. u. 150 Vorz.-A. zu M. 1000. Die neuen St.-A, werden von einem Konsgort. unter Führung des Herrn Heinrich Weber in Osterode ubern. u. davon M. 1 400 000 angob. den bisher. Xktion. im Verh. 5: 1 zu 620 % plus Stpl. Geschäftsjahr. Kalenderj. 1. CGeschäftsjahr: 1.9.–931./12. 1922. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Summrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteiluns. 5–10 % R.-F. (renze 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 6 % Vorz.- jiv. 4 % Div., 10 ¾ Tant. an A.-K. Rest Super-Lbiv. oder zur Verf. der G.-V. Bitlanz am 31. Dez. 1922. Xktiva: Grundst. u. Geb. 340 000, Masch. 617 000, Inventar 709 488. Kassa 46 625, Kapital-Restanten 8400 000, Debit. 6 944 077, Waren 9 461 100, Emballago 3146 000, Feuer u. Licht 1 032 000. — Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 80 000, Hyp. 119 500, Darlehn 10 825 871, Kredit. 3 228 632, Gewinn 1 472 287. Sa. M. 22 736 291. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debaot; Aufmachung 880 554, Unk. 666 075, Feuer, Wasser, Licht 314 851, Reparat. 308 178, Frachten 583 163, Provis. 312 159, Lohn 687 301, Gehalt