Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2425 *Betz-Wurst Aktiengesellschaft, Hilpoltstein. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer:; Gutsbes. Leopold Wolfgang Munker, Auholz; Fritz u. Hans Munker, Nürnberx; Hans Leicht, Auholz; Josef Betz, Hilpoltstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wurst-, Fleischwaren u. Konserven aller Art, Handel mit Wurst- u. Fleischwaren u. verwandten Produkten, ferner Ankauf u. Verwert. von Vieh, Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher Art, Erwerb von solchen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dipl.-Kaufm. Hans Kleider. Aufsichtsrat: nhard Wolfgang Munker, Hans Leicht, Auholz; Josef Betz, Hilpoltstein. Handelsmühlen Akt.-Ges. Hirschberg in MHtrschberg (Schles.). Gegründet. 21./12 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Curt Bormann, Hirschberg; Curt Laubner, Arnsdorf i. Rsgeb.; Gottfried Fischer, Hirschberg-Cunnersdorf; Heinrich Kirsch, Altkemnitz; Wilhelm Ulbrich, Buchwald; Anton Olbrich, Petersdorf; Carl Kirsch, Hermsdorf u. K.; Berthold Neumann, Giersdorf; Hans Kühtz, Erdmannsdorf; Hermann Finger, Hirsch- berg-Cunnersdorf. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Mühlenfabrikaten aller Art, die für den freien Handel in Betracht kommen, der Einkauf u. Verkauf von hierzu erforderl. Produkten u. Bedarfs- artikeln sowie die Vornahme aller Geschäfte u. Massnahmen, die zur Förderung des Ges- Zweckes notwendig oder nützlich scheinen, insbes. zum Erwerb u., Veräusser. von Grund- stücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Inter- essengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Insbes. ist es auch Zweck der Ges., die Mitgliedschaft bei der Mühlenvereinig. Boberthal, eingetr. Gen, m. b. H., Sitz Löwenberg, u. eine Beteilig. ale Ges, bei der Mühlenzentrale Niederschlesien, G. m. b. H. in Löwenberg. Der Ges. ind 28 Mühlen des Stadt- u. Landkreises Hirschberg angeschlossen, von welchen mit 26 ein Mahlvertrag abgeschlossen ist. Xls hauptsächlich liefernde Mühlen kommen jedoch nur die 5 grörsten in Frage. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital. M. 100 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 10 000 und 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 11 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Üründern zu 100 bezw. 115 %. Erhoht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 79 Mill. St.-Akt. u, M. 10 Mill. Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Gleichzeitig Umwandlung der alten 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 in St.-Akt. zu M. 10 000. ――― 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 9 St. Bllanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 7 500 000, Inv. 1.4 Md., Kraft- wagen 240 00, Kassa 3 582 %, Debit. 340 Md., Meztt. u. Beteilig. 9 505 000, Bestände 189 Md. – Passiva: A.-K. 100 0% 000, R.-F. 10.1 Md., Kredit. 462 Md., Hyp. 15 000, Rück- stell. für Steuern u. Vergüt. 53 Md., Gewinn 554 772 377. Sa. M. 526 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 174 Md., Grundst.-Unterhalt. 11.8 Md., Abachr. 162 603 474, Gewinn 554 772 377. Sa. M. 187 Md. – Kredit: Warengewinn M. 187 Md. Dividenden 1922 23. 0 %. Direktion. Hermann Finger. Aufsichterat. Vors. Muühlenbes. Curt Bormann, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Roler, Bank-Lir. Curt Roavemann, Dir. Herm. Richter, Hirschberg; Curt Laubner, Arnsdorf; Anton Olbrich, Petersdorf; Hans Kühtz, Erdmannsdorf. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. det: 1874. Rohzuckerproduktion 1916/17–1922/23: 33 190, 50 567, 41 940, 7, 48 824, 50 560, 7 Ztr.; Rübenverarbeitung: 217 000, 304 400, 284 400, 234 800, 301 200, 363 300, ? Ztr. Kapltal: M. 360 000. Urspr. M. 300 000 in Akt. Lt. G.-V. v. 8./4. 1921 erhöht auf ― 60 Im jul eschäfts 2 1./6.–31./5. en.-Verv.: Im Juli. Bilanz = 31. Mal 1921: Aktiva: Grundlt. 3 017 478, Gieb. 6 128 364, Masch. u. Afparate , Anschlussgleis 1, elektr. Lichtanl. 1, Efrf. 48 250, Debit. 694 773 431,v orräte 666 354 415. – Pasefs, .-E. 360 000, R-F. 68 151, Rücki. 255 000, Hyp. 20 000, Kredit. 1.3 Md, Rein- gewinn 202 669. Sa. M. 1.3 Md. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.6 Md., Amort. 25 000, R.-F. 10 136, Reingewinn 202 669. – Kredit: Gewinnvortrag 1216, Zucker-K. usw. 1.6 Md. Sa. M. 1.6 Md. , Gevinn 1914/15–102 23: M. 20 533, 21 384, 19 948 25 868, 20 074, 24957, 25 359, 28 766, 66o.