2426 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. vorstand: Vors. Heinr. Boss. Hohenhameln; 0. Bültemann, Ohlum; H. Köhler, Hohen- hameln; O. Wilke, Alb. Friehe, Harber. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Beckum; Stellv. A. Hanne, Harber. *Holex, Schokoladenwerke Akt.-Ges., Bad Homburgv.d. Höhe. Gegründet: 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923, eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Dir. Paul Jungblut, Holex Schokoladen-Konfituren-Fruchtkonservenfabriken, G. m. b. H., Bad Hom- burg v. d. Höhe; Ing. August Posth, Darmstadt: Geh. Sanitätsrat Dr. Werner von Noorden, Bad Homburg; Rentner Ludwig Grüder, Frankfurt a. M. Die Mitgründerin Firma Holex Schokoladen-Konfitüren-Fruchtkonservenfabrik, G. m. b. H., Bad Homburg v. d. Höhe, bringt in die A.-G. ein ihr gesamtes Geschäftsvermögen mit Ausnahme des Postens „Effekten u. Beteilig.“. Für dieses Einbringen werden ihr M. 20 300 000 auf die von ihr übernommenen Aktien angerechnet. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade, Konfitüren, Zuckerwaren sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller mit der Süsswarenindustrie zusammenhängenden Halb- u. Fertigfabrikate. Kapital: M. 26 Mill. in 4400 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern die St.-Akt. zu 400 % soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt, die Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im i. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Dir. Paul Jungblut, Stellv. Ernst Maurer. Aufsichtsrat: Regierungspräsident a. D. Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. Wilhelm von Meister, Bad Homburg v. d. Höhe; Bankdir. Gustav Wiss, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Bankier Emil Schill, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Wilhelm Posth, Dir. Dr. Adolf Schäfer, Gries- heim a. M.; Dir. a D. Dr. Karl Eickemeyer, Patentanwalt Dr. Georg Lotterhos, Frankf. a. M. Gideol-Werke Horb a. N. Akt.-Ges. in Horb a. N. Königstr. 33 (Gideonwerke). Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 1922. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 ist der Sitz der Ges. von Stuttgart nach Horb a. N. verlegt. Firma lautete bis 1923: Württ. Fetthandel A.-G. Gründer: Rob. Gideon, Horb; Dr. med. Simon Gideon, Prokurist Jos. Ruggaber, Rechts- anwalt Dr. Emil Blaich, Referendar Jakob Adler, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Seife, Seifenpulver, Parfümerien und von verwandten Artikeln, Handel mit diesen Waren u. deren Rohstoffe sowie der Betrieb einer Fettschmelze. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil., Masch., Mobil., Auto u. Pferde (je 1) 5, Furage 30 000, Eff. 165 245, Debit. 32 415 498, Postscheck 1 007 194, Kassa 258 371, Vorrüte 128 502 610. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 110 122 446, Banken 41 210 912, Delkr. 3089 765, Gewinn 4 955 800. Sa. M. 162 378 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 888 030, allg, Unk. 36 711 983, Gewinn 4955 800. Sa. M. 43 555 814. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 43 555 814. Dividende 1922: ? %. bDirektion: Fabrikant Berth. Gideon, Stuttgart; Fabrikant Willy Gideon, Horb. Aufsichtsrat: Fabrikant David Gideon, Horb; Rechtsanw. Dr. Wilh. Blaich, Stuttgart; Herm. Gideon, Horb; Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Bankdir. Julius Bacher, Horb. Lactowerk-Akt.-Ges., Horchheim bei Worms. Gegründet. 16./12. 1922; eingetragen 11./1. 1923. Gründer: Fabrikant Friedr. Wilh. Schredelseker sen., Landwirt Jakob Chrisostomus Schredelscker, Friedr. Wilh. Schredelseker jun., Maris Schredelseker, Hedwig Schredelseker, Horchheim. Die Ges,. ist aus der Firma Lactowerk Gebr. Schredelseker, die 1902 gegründet wurde, hervortegangen. Zwischen- durch hat die Ges. von der genannten Firma erworben: 2974 qm fast ganz bebauten Grund- besitz in der Gemeinde Horchheim; darauf befindet sich das Hau tgeschäft (Obere Haupt- strasse 8), die Trocknerei u. das Lagerhaus. Ferner 7752 qm Baugelände am Bahnhof wWeinsheim b. Horchheim; ausserdem Maschinen, Gerüäte, Fuhrpark u. Warenvorrüäte sowioe die elektr. Einrichtung. Zweck. Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken n. sonst. gewerbl. Anlagen auf dem Gebiete der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie sowie An- u. Verkauf von fertigen u. halbfertigen Waren jeder Art. Kapital. M. 30 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Nill. in 10 0 0 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 27. 6. 1923 um M. 20 Mill. in 5000 Akt. au M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000.