Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2427 4 Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. 17 696, Trocknerei 25 000, Lagerhaus 10 000, Fabrikanwesen 50 000, elektr. Anl. 1. Fahrzeuge 1, Masch. u. Geräte 1, Patente, Re- zepte u. Schutzmarke 1, Kassa. Wechsel. Postscheck 28 861 100, Debit. 398 393 023, Waren 823 756 296, Halb- u. Fertigfabr. 98 878 543, Verpackungsmat. 34 229 902. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 1.4 Md., Reingewinn 10 329 851. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 225 286 599, Zs. 92 600 576, Abschr. 5 596 246, Reingewinn 10 329 851 (davon Rückl. 5 000 000, Wohlfahrt 1 000 000, Vor- trag 4 329 851). Sa. M. 333 813 272. – Kredit: Rohgewinn M. 333 813 272. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Heinr. Zureda, Fritz Merklinger, Friedr. Wilh. Schredelseker jr., Horchheim. Aufsichtsrat. Fabrikant Friedr. Wilh. Schredelseker sen., Horchheim; Rechtsanwalt u. Landtagsabgeordneter Aug. Nuss, Worms; Bankier Georg Kühling, Basel; Bank-Dir. Fritz Becker, Worms; Franz Schlesinger, Koln. Oldenburger Margarinewerke, Akt.-Ges. in Hoykenkamp bei Delmenhorst. Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Dr. jur. Carl Emil Wilh. Kleemann Herm. Ludwig Eichler, Wilh. Bernh. Friedr. Schütte, Dr. jur. et rer. pol. Friedr. Müller Bremen; Dipl.-Ing. Walter Herm. Max Hildebrandt, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Margarine u. allen sonstigen Kunstspeisefetten u. der Handel mit Erzeugnissen dieser Industrie sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 40 000 000 in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. vom 1./7. 1922 um M. 4 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 12 000 000 St.-Akt., zu 125 % ausgegeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28 /2. 1923 um M. 30 000 000, wovon zunächst 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 25 % kumulativer Vorz.-Div. u. 12 fach. Stimmrecht, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 begeben sind. Die Aktien übernahm ein Konsort., welches M. 6 Mill. St.-Akt. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 vom 18.5.–6./6. 1923 zu 1600 % £ Bezugsrecht- und Börsen- umsatzsteuer anbot. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 25 % Vorz.-Div., etwaige Nachz. o. Vorz.-Div., bis zu 4 % Div., etwaige Sonderrückl., Rest weitere Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz m 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 347 001, Masch. 6 855 406, Gleis 1, Brunnen 1, elektr. Anl. 1, Werkz. u. Geräte 1, Mobil. 1, auswärt. do. 1, Schreibmasch. 1, Milchtransportkannen 1, Fuhrwerk 1, Automobile 1, Postamt Delmenhorst 2200, Avale 200 000, Kassa 444 390, Postscheck 513 768, Debit. (einschl. M. 42 607 878 Bankguth.) 381 079 393, Vorräte 33 047 639. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 3 317 045, Avale 200 000, Akzepte 89 655 450, Kredit. 301 135 491, Reingewinn 9 181 822. Sa. M. 427 489 808. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 922 125, Gewinn 9 181 822 (davon: Tant. an A.-R. 1 250 000, R.-F. 459 091, Div. 3 900 000, Vortrag 3 572 731). Sa. M. 13 103 947. —– Kredit: Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk. M. 13 103 947. Dividende 1922: 30 %, Direktion: Fabrikdir. Heinr. Schlömer, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul C. H. Cremer, Bremen; Stellv. Dir. W. Heinken, Delmenhorst; W. Hennies, Hannover: Generalkonsul Dr. jur. A. Strube, Bremen; Ziegelei- bes. H. Zange, Dwoberg; Dr.-Ing. C. Bender, Hamburg. Benag Akt.-Ges. für Nahrungsmittelfabrikation in Huckeswagen. Gegründet: 14./9. 1921; eingetr. 30./1. 1922. Gründer; s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Nahrung-mitteln aller Art, der Betrieb von Grosshandelsgeschäft., auch Import u. Export sowie die Beteil. an Ahnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unter- nehm. Zweigniederlass. in Hilden i. Rhld., Importabt. in Hamburg. Kapital: M. 12 Mill. in 300 Vorz.-Akt., 10 Vorz.-Akt. à M. 100 000, 5700 St.-Akt. u. 500 St.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 11 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000, 500 St.-Akt. à M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Handels-A.-G., Albert de Haas) zu 235 % plus 135 % Aufgeld u. angob. den bisher. Aktion, im Verh. 1:3 bis 6./7. 1923 zu 175 % plus Effekten-, Umsatz- u. Bezugssteuer. Geschäftsjahr: Okt Sept. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. – 10 St.