Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2433 *Süddeutsche Dampf-Obst- und Wein-Brennerei B. Oden- heimer Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 22./9. 1923 mit Wirk. ab 20./7. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer: abrikant Bernhard Odenheimer, Stefan Odenheimer, Rechtsanw. Siegfried Weiner, Frau Henriette Odenheimer, geb. Bär, Frau Dr. Paula Weiner, geb. Odenheimer, Frau Jlse Odenheimer, geb. Stern, Karlsruhe. Bernhard Odenheuner, Stefan Odenheimer und Sieg- fried Weiner bringen das von ihnen in offener Handelsges. unter der Firma B. Odenheimer botriebene Geschäft nebst Firma samt dem auf den Namen des Bernhard Odenheimer eingetragenen Hausgrundstück Degenfeldstrasse 4, Karlsruhe, mit Vorräten, Maschinen, Inventarstücken u. Aussenständen im Gesamtpreis von M. 2 709 363 766 in die A.-G. ein. Diese übernimmt die in der Bilanz festgestellten Passiven mit M. 309 363 766, sie gewährt den drei genannten Ges. Aktien im Nennbetrage von M. 59 797 000, darunter die Vorz.-Akt. zum Kurse von 4000 % u. eine Barvergut. von M. 120 000. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma B. Odenheimer in Karls. ruhe in offener Handelsges. betriebenen Dampf-Obst-Brennerei u. Likörfabrik sowie der Grosshandel in Wein, Spirituosen, die Fabrikation von Essenzen, Limonade-Essenzen, Likören u. deren Grundstoffen, Frucht-Eesenzen u. Fruchtsäften mit dem Recht der Fort- führ. dieser Firma, ferner der Betrieb aller mit diesen Geschäfton verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital: M. 60 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 300 St.-Akt. zu M. 100 000, 25 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 4000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Stefan Odenheimer, Rechtsanw. Siegfried Weiner. Aufsichtsrat: Fabrikant Bernhard Odenheimer, Karlsruhe; Komm.-Rat Richard Unger, Max Böhm, Max Eisemann, Gen.-Dir. Dr. Franz Kantorowitz, Berlin; Julius Bär, München, Süddeutsche Schokolade- und Cacaowerke Akt.-Ges. in Karleruhe. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 9./9, 1922: Gründer: Theodor Fraass sen., Theodor Fraas jr., Elektrotechniker Rich. Kistner, Privatmann Karl Fuchs, Karlsruhe; Karl Hettinger, Sennfeld. Zweck: Herttell. u. Vertrieb von Esswaren aller Art, insbes. von Schokolade-, Kakao- u. Zuckerwaren. Die Ges. ist auch befugt, sich zu diesem Behufe in jeder zulässigen Form an anderen Ges. oder ähnlichen Unternehmen, sei es im In- oder Auslande, zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben oder zu errichten sowie alle Geschüfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Firma zu fördern. Ferner ist die Ges. befugt, Handels- geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 14 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 2000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 22./10. 1922 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1923 sollte das A.X. um bis zu M. 12 Mill. erhoht werden. Die Erhöh. hat um M. 10 000 000 in 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 zu pari stattgefunden. 29 Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Junl 1923: Aktiva: Liegensch. 1, Masch. 1, Einricht. 1, Werkzeuge u. CEtens. 2, Debit. 5004 131, Kassa, Postscheck, Wertp. 11 396 940, Waren 110 100 239. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 190 000, Kredit. 120 586 569, Reingewinn 1 724 745. Sa. M. 126 501 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 47 939 642, Abschr. 11 808 792, Reingewinn 1724 745. Sa. M. 61 473 180. – Kredit: Rohertrag 61 473 180. Dividende 1922 23: 7 %. Direktion: Rob. Fraass, Karlsruhe; Emil Hettinger, Sennfeld. Aufsichtsrat; Vors. Dir. Herm. Lautenbacher, Rastatt; Stellv. Dir. Franz Blumenfeld. Karleruhe; Fabrikant Eup. Wimpfheimer. Dr. Friedr. Ettlinger, Karleruhe. * Frama Frünkische Malzfabrik, Akt-Ges., Karlstadt. Gegründet: Joset Blum, Lui Gerst, Rudolf Goldstein, Jakob Hirschenberger, Gottlieb Menz, August Stein. Bankier Johann Michael ―― Kitzingen. Zweck: Herstell. von Braumalz, Malzkaffec, Mühlenerzeugnissen, von gleichart. u. ver- wandten Produkten sowie Handel mit denselben. Kantals M. 30 Mill. in 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 2000, übern. in den Grundern zu 3000 %. Gerchän-jahr: 4 Gen.-Verv. : Im 1. Geschäftshalbj. * t Stein, Josef Blum. G――― ―― Mizhal Meyer, Rudolf Goldstein, Lui Gerst, Gottlieb Menz, Jakob irschenberger, Kitzingen. Hardbuch der Deutecben Aktle-GcsHzchahen 1923 1921. II. 153