2452 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. *Karlsberger Brauerei- u. Kartoffelverwertungs-Akt.-Ges. in Kolberg. Gegrüudet: 7./6. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Georg Busch, Franz Wisting- hausen, Pferdehändler Albert Eggert, Ernst Wegner, Tiefbauunternehmer August Brüske, Ackerbürger Karl Henke, Max Radtke, Fabrikbes. Reinhard Strehlow, Obermeister Karl „„... Mar Freiberg, Kolberg. Fa. bis März 1924: Kartoflelverwertungs-A.-G. ar Zueck: Herstell. von Kartoffelflocken u. Verwert. anderer Landeserzeugnisse. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschüftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Albert Eggert, Franz Wistinghausen. Aufsichtsrat: Georg Busch, Reinhard Strehlow, August Brüske, Kolberg. eRheinisch-Westfälische Margarinewerke Essenn Akt.-Ges. in Kray. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer; Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Bank-Dir. Georg Stodt, Rechtsanw. u. Notar Eduard Wertheim, Rechtsanw. Dr. Rudolf Kann, Essen; Gen.-Dir. Willi Bender, Berlin. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Margarine u. Betrieb verwandter Geschäfte, Beteil. an Unternehm. gleicher oder anderer Art. Kapital: M. 40 Mill. in 38 500 St.-Akt. zu M. 1000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verx- Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion: Gen.-Dir. Willi Bender, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Bank-Dir. Georg Stodt, Rechtsanw. u. Notar Eduard Wertheim, Rechtsanw. Dr. Rudolf Kann, Essen; Rechtsanw. Dr. Vohssen, Koln. Kreuzburger Zuckerfabrik in Liquid., in Kreuzburg 0.-S. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 25./6. mit Wirk. ab 1./7. 1921 in Liquidation. Lt. handels- gerichtl. Bekanntm. vom 11./9. 1923 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 192223. sObstverwertung Künzelsau Akt.-Ges. Künzelsau. Gegründet: 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Bezirksverein für Obstverwertung, Bank.-Dir. Christian Roller, Bank.-Dir. Adolt Reuss, Kontrolleur Karl Baer, Ludwig Bauer sen., Künzelsau. Der Bezirkeverein für Obstverwertung bringt in die Ges. ein sein ganzes Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven unter Zugrundelegung der für die Übernahme, darunter Inventar im Anschlag von M. 512 469 u. Grundstücke u. Gebäude im Anschlag von M. 67 000 000. Für dieses Einbringen, Buchwert M. 70 Mill., erhält der Bezirksverein 7000 Akt. im Nennbetrag von M. 10 000. Zweck: Verarbeitung u. Verwert. aller landwirtschaftl. Erzeugnisse, insbes. Ubernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Bezirksverein für Obstverwertung es. G. m. b. H. in Künzelsau betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 200 Mill. in 7000 Akt. zu M. 10 000, 130 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grundern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jakob Büchsenstein. Heinrich Krämer, Kunzelsau. Aufsichterat: Vors-: Bank-Dir. Christian Roller, Stellv.: Ludwig Bauer sen., Bank-Dir. Adolf Reuss, Künzelsau; Schultheiss Karl Gräter, Hermuthausen; Rechnungsrat Wilhelm Kuhnle, Stuttgart, Schultheiss Johann Häffner, Vogelsberg. Bayerische Malzfabrik Akt.-Ges., Kulmbach. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Grunder: Fabrikbes. Max Gauser, Fabrikbes. Friedrich Krauth, Kuhmbach; Kapitänleutn. a. D. Karl Siegfried Ritter von Georg, Ham- burg: Buücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg; Gustav Popp, Kulmbach. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Malz u. Malzkaflee sowie der Handel mit Ge- treide, Futtermitteln u. dgl., die Eingehung von Interessengemeinschaften mit anderen Enternehm. gleicher oder verwandter Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an der- artigen Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. Kapital: M. 10 ill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Erundern zu pari.