—――――― 2470 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 39.88 Bill., Masch. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 39.87 Bill. Sa. M. 39.88 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 261.53 Bill., Gewinn 39.87 Bill. – Kredit: Vortrag 79 891, Vergüt. 10 000, do. 52.80 Bill., Warengewinn 248.61 Bill. Sa. M. 301.41 Bill. Dividenden 1917–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, %. Direktion: Wilhelm Volpert, Ludwigshafen. 14― Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Karl Faul, Karlsruhe; Kurt Völker, Mannheim; Gustayv Volpert, Strassburg i. Els.; Hans Völker, Kehl. kHermann Müller Akt.-Ges. für Landesprodukte, Lübben. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 30./10, 1923. Gründer: Richard Oberländer, Lübben; Felix Jaedicke, B.-Halensee; Fritz Wesche, Berlin; Dr. Hans v. Kessel, B.-Dahlem; Ferdinand Römer, Beeskow. 0 Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Einfuhr von Landesprodukten, insbes. Getreide, Kartoffeln, Futter- u. Düngemitteln. Kapital: M. 5 Milliarden in 20 000 Akt. zu M. 100 000, 20 000 zu M. 50 000, 150 000 zu M. 10 000, 100 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Müller. ― Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Fritz Junge, Charlottenburg; Gen.-Dir. Walter Strelow, B.-Halensee; Albert Lücke, Beeskow; Franz König, Grossleuthen; Bankier Henry Bermann, B.-Wilmersdorf. Lübecker Hochseefischerei-Akt--Ges. in Liqu. in Lübeck. Gegründet: 19./7. bezw. 30./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23 I. Lt. G.-V.-B. v. 19./6. 1922 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. 73 Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hochseefischerei, insbesondere unter Verwendung von Motorfischkuttern. Die Flotte umfasste 6 Motorfischkutter. Kapltal: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Ab 1./11. 1922 gelangte die 1. Liqu.- Rate von 70 % auf das A.-K. zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht; 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 9750, Bankguth. 1 528 560, Verlust 36 890. Sa. M. 1 575 200. – Passiva: A.-K. M. 1 575 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Verlustvortrag 44 001, Abschr. auf dubiose Forder. 735, Unk. 337 303. – Kredit: Zs. 91 979, Überschuss beim Verkauf der Immobil., Netze u. Inv. 253 171, Verlust 36 890. Sa. M. 382 040. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Verlust M. 1 575 200. – Passiva: A.-K. M. 1 575 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 890, Unk. 1 572 359. – Kredit: Zs. 34 049, Verlust 1 575 200. Sa. M. 1 609 249. Dividenden 1920–1923: 0, 0, ?, ? %. Liquidatoren: Kaufm. Franz Wecker, Bank-Dir. Theodor Lippert, Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Neumark, Lübeck-Herrenwyk; Dir. Paul Ihde, Präses Herm. Eschenburg, Apotheker A. Brandt, Konsul W. Gaedertz, Dir. Franz Koch, Lübeck. Zahlstelle: Lübeck: Disconto-Ges. Fil. *― *Haus Wülfrath, Akt.-Ges., Zigarren- und Tabak-Fabriken in Lüdingworth. Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer: Arthur Wülfrath, Carl Krüger, Edgar Dietrich, Lüdingworth; Alfred Thurk, Berlin; Dr. jur. Hans Stoye, Cuxhaven. Zweck: Fabrikation, der Ein- u. Verkauf sowie sonst. Verwert. von Zigarren, Zigaretten, Rauchtabaken u. Rohtabaken im In- u. Ausland sowie der Erwerb u. Betrieb von anderen Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital: M. 12 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht. Direktion: Arthur Wülfrath, Lüdingworth; Alfred Thurk, Berlin; Edgar Dietrich, Luüdingworth; Carl Krüger, Bromberg. Aufsichtsrat: Dir. Rudolf Meinert, Charlottenburg; Hermann Wülfrath, Bomlitz; Spediteur Georg Werfft, Beuthen, Oberschles. *Adobe Tabakfabrik, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Adolph Behrendt, Curt Behrendt, Guido Enger, Willy Wöhler, Hermann Voigtländer, Fritz Heise, Georg Wrede, Alfred Winkler, Rechtsanwalt u. Notar Rudolf Schaper, Magdeburg; Heinrich Kampf, Blankenburg.