2486 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. *Abt Danziger Akt.-Ges., München, Mittererstr. 13. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Komm.-Rat Leopold Abt, Frau Irma Abt, Emil Sadler, Ilsa Sadler, München; Fabrikant Louis H. Zinn, Nürnberg. Gegen Gewährung von insges. M. 65 000 000 Akt. bringt die Abt & Danziger G. m. b. H., München, für die Gründer Leopold Abt, Irma Abt, Louis A. Zinn ihr Vermögen samt Firma ein. Zweck: Handel mit Getreide, landwirtschaftl. Erzeugnissen, Mühlenfabrikaten, Futter- mitteln und Lebensmitteln aller Art sowie der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. und Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Komm.-Rat Leopold Abt, Emil Sadler, München. Aufsichtsrat: Dir. Robert Kraus, München; Fabrikant Komm.-Rat Meier Bechmann, Fürth; Fabrikant Emil Daniel, Stuttgart; Fabrikant Louis H. Zinn, Nürnberg; Adolf Sadler, München. ― 0 * – 7 0 *Bayerisch-Hanseatische Import Akt.-Ges., München, Sandstr. 24. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer: Gerhard Freiherr von Poölnitz, Bankier Richard Tyralla, München; Hans Haefelin, Hamburg; Fabrikbes. Josef Lothar Steib, München; Justizrat Rechtsanw. Dr. Paul Rein, Nürnberg. Zweck: Einfuhr von Lebensmitteln u. Rohstoffen aller Art aus dem Auslande über Hamburg nach Deutschland u. im besonderen nach Bayern u. der gewerbl. Vertrieb u. die Verwertung derselben im Inlande. Kapital: M. 1 Billion in 100 Akt. zu M. 10 Milliarden, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Haefelin, Hamburg, Jos. Schlechte, München. * Aufsichtsrat: Gerh. Freih. von Pölnitz, Rich. Tyralla, Jos. Lothar Steib, Oberbüger- meister a. D. Geheimrat Dr. Wilhelm von Borscht, München; Edgar Eduard Solscher, Ham- burg; Leopold Haefolin, Neustadt a. H.; Rechtsanw. Dr. Paul Rein, Nürnberg. Bezugsvereinigung der süddeutschen Beamtenselbsthilfe Akt.-Ges. in München, Kaufingerstr. 25. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Dir. Ludwig Schrader, Bankdir. Ludwig Zemach, Oberst a. D. Ludwig Finsterer, Rechtsanw. Josef Warmuth, Karl Lassbeck, München. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehm. für die Versorgung süddeutscher Berufs- organisat. mit Gegenständen des tägl. Bedarfs u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 418 Mill. in 180 9 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 40 000 desgl. zu M. 5000. Urspr. M. 218 Mill., übernommen von den Gründern zu 1000 %, Erhöh. lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 200 Mill., zu 2000 % begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion: Adolf Bessinger, Hermann Berchtold. Aufsichtsrat: Verbandsdir. Alfred Weiler, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckel- mann, Hauptlehrer Anton Scherbauer, Dir. des Zentralverb. der bayer. Gemeindebeamten Hans Thoma, Oberamtm. Ludwig Ottmann, München; Ministerialrechn.-Rat Fritz Ott, Karls- ruhe; Landger.-Rat Dr. Hermann Weindl, Heidelberg; Rektor Dr. Peter Class, Darmstadt: Generaldir. August Lebeau, Dir. Georg Betzold, Nürnberg. J. C. Develey Akt.-Ges., München, Rupprechtstr. 3. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Fabrikant Rud. Hoffmann, Rechtsanwalt Dr. Gustav Probst, München; Dir. Alfred Mann, Mannheim; Komm.-Rat Alb. Jaus, Karl Vokt, Vitus Schirbl, München; Gutsbes. Arthur Konstanz Leonhardi, Seebruck am Chiemsee; Eduard Desloges, Paul Runge, München. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Develey, Inh. Rud. Hoff- mann, Senffabrik u. Lebensmittelgrosshandlung, München, betrieb. Unternehm., Ankauf u. Verkauf aller Arten von Lebensmitteln, die Fabrikation von solchen u. der Abschluss sämtl. mittelbar u. unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital. M. 101 400 000 in 96 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 360 Vorz.-Akt. zu M. 15 000, Ursprünglich M. 12 300 000 in 12 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Aktien zu M. 15 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 21 500 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 15 000, angeb. im Verh. 2: 1 zu 150 %.