Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2491 (Aval 500 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Akzepte 5.6 Md., Geldentwert.-K. 20 Md., (Aval 500 000), Kredit. 59.5 Md., Reingewinn 8.5 Md. Sa. M. 93.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Steuern, Löhne, Gehälter, Zs., Brenn- mat., Reklame 71.7 Md., Geldentwert.-K. 20 Md., Masch.- u. Einr.-K. 6 683 004, Abschr. 1 586 262, Gewinn 8.5 Md. Sa. M. 100 Md. – Kredit: M. 100 Md. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Dir. Justus Weisenfeld, München. Aufsichtsrat. Vors. Komm. -Rat Max Weisenfeld; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl von Günther, München; Fabrikant Willy Lessing, Bamberg; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; ir. Max Friedmann, Geh. Justizrat Philipp Grimm, München. 8 * 2 sObstverwertung Utting Akt.-Ges., München, Friedrichstr. 34. „ Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Konditor Georg Langheinrich, Frau Henriette Langheinrich, Ernst Langheinrich, Utting; Rentiere Anna Langheinrich, München; „Confidentia“ A.-G. für Vermögensschutz u. Revision, München. Zweck: Herstellung von Obst- u. Gemüsekonserven, Marmeladen, Frucht- u. Beeren- säften sowie ähnl. Produkten u. Handel mit diesen Produkten. Kapital: M. 100 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 50 Mill, in 380 Aktien zu M. 100 000, 600 zu M. 10 600, 1200 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 50 Mill., davon M. 34 Mill. zu 101 %, M. 8 Mill. zu 2 Mill. $£, M. 3 Mill. zu 3 Mill. % u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zu 101 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. Direktion: Konditor Georg Langheinrich, Ernst Langheinrich, Utting. Aufsichtsrat: Anna Langheinrich, Dir. Richard Pekau, Dir. Ludwig Miedanner, Rechts- amwalt Dr. A. Neustätter, Schriftsteller Dr. Walter Ziersch, Johann Neujean, München. *Josef Probst Akt.-Ges., München, Senefelderstr. 11. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Josef Probst, Dr. Hugo Leicht, Firma Josef Probst, Frau Marie Leicht, Privatiere Hedwig Probst, München. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Firma Josef Probst, offene Handelsges. in München, u. der Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. mit Lebensmitteln sowie mit Erzeugn. u. Rohstoffen zur Versorg. wirtschaftlicher Bedürfnisse jedweder Art. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Df. Hugo Leicht, München. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Josef Probst, Justizrat u. Rechtsanw. Hans Rudels- berger, Verleger Ludwig von Carben, Bank-Dir. Anton Mössmer, München; Geschäftsleiter Ludwig Manz, Frankf. a. M. Reinmuth-Roscher Getreide-Akt.-Ges., München, Maximilianstr. 31. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer; Herm. Wolff, Willy Bodenheimer, Adam Reinmuth, Firma Reinmuth & Co., Mannheim; Michael Roscher, Jos. Schmid, München. Zweck. Betrieb aller Arten von Handels-, Agentur-, Kommissions-, Import- u. Export- geschäften in Waren, insbes. in Getreide, Futter- u. Lebensmitteln, Verarbeit. solcher Waren u. Verwert. der Erzeugnisse, Erricht. von Anlagen, die der Erreich, u. Förderung des Gesell- schaftszweckes dienen, Beteil. bei anderen Unternehm. jeder Art u. Betrieb solcher Unternehm. Auch darf die Ges. Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. abschliessen. Kapital. M. 12 500 000 in 1250 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Michael Roscher, München; Willy Bodenheimer, Mannheim. Aufsichtsrat. Herm. Wolff, Julius Simon, Mannheim; Dir. Wilh. Schmitt, Radolfzell; arl Adam Reinmuth, Mannheim; Rechtsanw. Justizrat Dr. Eduard Bloch 1, München. *Robur, Nährmittelfabrik Akt.-Ges., München, Karlstr. 31 III. B Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: Chemiker Dr. Wilhelm Sieber, uchdruckereibes. Fritz Baumgärtner, Volkswirt Wilhelm Rothenburger, Rechtsanwalt (ustizrat Dr. Ferdinand Mössmer, München; Getreidehändler Josef Seehauer, Olching; ich. Medizinalrat Dr. Hermann Schröder, Charlottenburg.