Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2555 Anleihe: M. 42 000 (Stand v. 31./3. 1923) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Masch. u. Fabrikgeräte 103 400, Eisenbahnbau 28 200, Bau 204 000, Lichtanlage 3150, Grund u. Boden 18 580, Eff. 242 397, Kassa 2 526 501, Schuldner 121 316 301, Inventur 1.3 Md. – Passiva: A.-K. 499 000, Darlehen 36 000, Prioritätsanleihe 42 000, do. Zs. 1865, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 90 952, Werkerhalt. 400 000, Körperschaftssteuer 282 247, Steuer 126 074, Gläubiger 1.4 Md., Überschuss 615 690. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 1.4 Md., Brennmaterial. u. Kalksteine 37 084 674, Masch.- u. Gebäude-Repar. 796 029, Geschäfts- u. Betriebsunk. 73 086 435, Abschr. 30 800, Überschuss 615 690 – Kredit: Vortrag 22 393, Zucker und Sirup 1.5 Md., Zs. 763 842. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn 1913/14–1922/23: M. 496 276, 46 432, 182 729, 259 144, 108 168, 112 284, 23 372, 30 074, 46 155, 615 690 zur Bezahlung der von Aktion. gelief. Rüben verwendet. Vorstand: G. Fuhst, W. Dege, R. Jordan, Radau; Hofbes. Gustav Ahlburg, Beuchte; Wilhelm Schrader, Lengde. Betriebs-Direktor: Herm. Steffen. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schlüter, Lengde; Stellv. L. ten Hompel, Wöltingerode; Robert Wolf, Beuchte; Rudolf Dieckmann, Jerstedt. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Danubia Walzmühle Felix Wieninger Akt-Ges. in Vilshofen a. D. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. am 6./8. 1920. Gründer Gutsbesitzer Felix Wieninger, Ehefrau Hedwig Wieninger, Kaufm. Franz Wieninger, Vils- hofen; Rentier Franz Stockbauer, Passau; Bierbrauerei- u. Gutsbesitzer Josef Stockbauer, Haselbach; Brauereidir. Alois Stockbauer, Passau. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes u. damit zus. hüngender oder verwandter Gewerbe, insbes. der Erwerb, die Erweiterung u. die Fortführung des unter der Firma „Walzmühle Danubia Felix Wieninger“ in Vilshofen bestehenden Unternehmens. Kapital: M. 12 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Aktien zu M. 2000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %; erhöht 1920 um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 10 500 in 7500 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Aktien zu M. 2000, davon ausgegeben 4500 Stück zu 300 % u. 4000 Stück zu 100 %; 2000 St. unverkauft. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1922: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Immobil. 250 000, Masch. 1 000 000, Automobile 1, Kassa 43 155 447, Debit. 664 551 320, (Avale 30 000 000), Waren 8.3 Md. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 971 531, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr. 200 000, Gebührenäquivalent-F. 20 000, Unterstütz.-F. 50 000, Kredit. 6.5 Md., (Avale 30 000 000), Gewinn 2.5 Md. Sa. M. 9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2,6 Md., Abschr. 550 000, Rein- gewinn 2.5 Md. – Kredit: Vortrag 226 658, Bruttoeinnahme 5.1 Md. Sa. M. 5.1 Md. Dividenden: 1920–1922 0, 10, 15 %; 1923 (7 Mon.): 100 000 %. 4 Direktion: Ing. Johann Baptist Schmid. Aufsichtsrat: 1. Vors. Rentier Franz Stockbauer, Passau; 2. Vors. Rentier Felix Wieninger, Vilshofen; Brauereidir. Alois Stockbauer, Passau; Gutsbes. Carl Engelen, Büchling. *Langeleh & Sternberg, Zigarren- u. Tabakfabrik Akt.-Ges. in Volmerdingsen. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Ing. Ernst Burgemeisler, Land- wirt Ludwig Pieper, Hauptmann a. D. Gerhard Henning, Dir. Friedrich Glaser, Ober- leutnant a. D. Ulrich Hirschberg, Hannover. Fa. bis Sept. 1923 ohne den Zusatz Zigarren- u. Tabakfabrik mit Sitz in Hlannover. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigarren, Tabakwaren u. aller einschl. Erzeugnisse. Kapital: M. 100 Mill. in 20 Nam.-Akt. zu M. 1 Mill., 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 50 Mill. in 20 Nam.-Akt. zu M. 1 Mill., 200 Inh.-Akt. zu M. 100 000, 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 50 Mill. Gleichzeitig Anderung der Stückelung der Aktien. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Sternberg, Hannover; Fritz Langeleh sen., Volmerdingsen. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Rabe, Stellv. Major a. D. Gustav Walter, Hannover; Arzt Hermann Schumacher, Volmerdingsen. Actienzuckerfabrik Wabern in Wabern, Hessen-Nassau. Gegründet: 1881. 1918/19–1922/23 wurden verarbeitet: 558 900, 385 560, 510 070, 539 300, 661 500 Ztr. Rüben; Rohzucker produziert: 79 282, 57 118, 83 156, 96192, 98 220 Ztr. Kapital: M. 750 000 in Aktien, nur mit Genehmigung der G.-V. übertragbar.