§ Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. 2561 *Fleischwerk Weisswasser, Akt.-Ges., Weisswasser, O. L. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Bergassessor a. D. Willy von Lewinski, Grubeninsp. Kurt Noeggerath, Fritz Roberth der Altere, Fabrikbes. Max Janke, Weisswasser, O. L.; Fabrikbes. Max Kunkel, Kölm a. Rh. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Fleischwaren aller Art, der Handel mit solchen u. anderen Lebensmitteln u. die Angliederung verwandter Unter- nehm. u. Beteilig. an solchen im In- u. Ausland. Kapital: M. 106 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 15 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1200 Vorz.- Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Diplomlandwirt Dr. Max Joseph Gräf, Tillendorf bei Bunzlau. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1917/18–1918/19: 64 026, 49 728 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 350 000, 300 400 Ztr. Kapital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Immobil. 143 444, Masch. u. Utensil. 92 340, Eff. 10 028, Kassa u. Depot 69 567, Aktienkommissions-K. 7500, Unfallversich. 338 870, Pferde 19 300, Zwangsanleihe 116 100, Wechsel 50 234 000, Vorräte 255 854 882, Schuldner 116 055 682. — —– Tassiva: A.-K. 384 000, Ern.-F. 60 000, R.-F. 45 900, Provis. 150 000, Wochenlohn 284 000, Werkerhalt.-K. 1 783 884, Gläubiger 399 658 173, Gewinn 20 575 757. Sa. M. 422 941 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 502 677 517, Abschr. 18 537, Gewinn 20 575 757. Sa. M. 523 271 813. – Kredit: Einnahmen M. 523 271 813. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 9½, 14½, 33, 0, 16, 20, 25, 20 %. Vorstand: Vors. Hans Seelige Dr. H. Schütz, Ernst Schrader, Aufsichtsrat: Vors. Chr. Bracke, Rittergutsbes. H. Seeliger, Gutsbes. E. Schrader, Herman Heine, Gustav Bues, Klein Denkte; Eduard Ebeling, Ahlum; Bürgermeister Eyferth, Ritter- gutsbes. R. Wätjen. Brandenburger Nährmittelwerke Akt.-Ges. in Werder (Havel). Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Zweck: Fabrikation von Nähr- u. Genussmitteln aller Art, Handel mit Erzeugnissen dieser Industrie. Kapital: M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. bDirektion: Reg.-Rat Dipl.-Ing. K. Weichbrodt, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der Gründer und A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Ferdinand Karnatzki, Akt.-Ges. in Wernigerode. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schokolade, Kakao, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, der Ankauf u. die Herstell. von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Neben- erzeugnisse u. Nebenartikel, endlich auch der Erwerb durch Kauf oder Pachtung und der Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte u. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen. 1922 Erwerb der Zuckerfabrik Wulferstedt. Kapital: M. 21 000 000 in 20 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien u. 1000 6 % Vorz.-Aktien mit mehrf. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, übern. von einem Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank), davon M. 8 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 4 vom 30./6.–14./7. 1922 zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Grund u. Boden 1, Geb. 7, Masch. 1, Geräte u. Utensil. 1, Automobile 1, Formen 1, Wasserkraft 1, Gleisanlage 1, Lichtanlage 1, Strassenbau 1, Werk- zeuge 1, Wasserleitung 1, Transformat. 1, Riemen 1, Waren 5.3 Md., Debit. 3.4 Md., Kasse 54 182 956, Bankguth. 279 410 932, Postscheck 68 418 495, Beteilig. 1 111 300, Wechsel 2 790 500. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 2 100 000, do, II 700 000, Kredit. 6.2 Md., Akzepte 1.6 Md., unerhob. Div. 119 350, Reingewinn 1.3 Md. Sa, M. 9.2 Md. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 161