2572 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. geleis von etwa 2270 m Länge, eine 100 pferdige Rangierlokomotive, Beamten-Wohn- u. Wirt- schafts-Gebäude u. ausgedehnte Speicherräume. Die Gesamtanlage ist mit elektr. Licht versehen. Zu den Grundst. der Fabrik gehört ein Areal von 15 ha, das landwirtschaftlich benutzt wird. 1911/12 Umbau der Fabrikanlage aus vorhandenen Mitteln. Etwa 480 Arbeiter in der Campagne. Rübenabschluss jährl. für 9–10 000 Morgen Areal. Kapital: Poln. M. 15 Mill. in Akt. zu poln. M. 500 u. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht I. G.-V. v. 31./1. 1883 um M. 300 000 abz. M. 13 000 nicht eingez. Aktien. Die Aktien wurden 1920 von polnischer Seite zu 210 % aufgekauft; die Mehrheit ging so in poln. Besitz über. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um poin. M. 5 613 000 in St.-Akt. II. Em., div.-ber. ab 1./10 1921, den bish. Aktion. angeb. zu 100 % bis 26./8 1921, u. zwar entfiel auf M. 500 Akt. I. Em. eine Aktie II. Em. von poln. M. 1000 u. ausserdem 2 neue Akt. II. Em. zu poln. M. 1000 zu 110 %%. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um poln. M. 8.5 Mill. in Aktien à poln. Mi.. 1000 Ait Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den bisher. Aktion. bis 20./5. 1923 zu 120 % Steuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 867 754, Inv.-Bestände 1.8 Md., Eff. 51 405 600, Debit- 12.1 Md., Masch. u. Apparate 1, Grundst. 1, Geb. 1, Kaut.-Eff. 10 000 (davon R.-F. 1 850 000, do. II 8 500 000, Beamt.- u. Arb.-Unterst.-F. 99 447 110, Tant. an Vorst. 108 957 096, do, an A.-R. 90 737 586, Gratif. 125 492 123, Div. 15 000 000, Bonus 150 000 000, Wohlfahrt 30 000 000, Vortrag 201 220 600). – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 13.1 Md., unerhob. Div. 38 184, R.-F. I 650 000, do. II 6 500 000, Beamt.- u. Arb.-Unterst.-F. 552 890, Kaut.-F. 10 000, Vortrag aus 1921/22 3 383 441, Gewinn aus 1922/23 826 821 074. Sa. poln. M. 13.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 8.9 Md., Betriebsmat. 113 768 335, Reparatur- material. 994 566 490, Kohlen 219 991 977, Löhne 377 277 672, Gehälter 272 327 565, Gespann 3 969 032, Handl.-Unk. 310 700 537, Versicher. 22 939 790, Zs. 68 605 001, Kalkofenbetrieb 10 267 571, Landwirtschaft 619 613, Werkerh.-K. 273 908 395, Gewinn 826 821 074. – Kredit: Generalwaären 11.8 Md., Schnitzel 632 092 476, Scheideschlamm 16 267 500. Sa. poln. M. 12.4 Md. Kurs Ende 1914–1923: 143*, –, 149, –, 130*, 132, 195, –, –, 12 %. Notiert in Breslau (u. Posen). Dividenden: 1913/14–1922/23: 8, 5, 8, 9, 15, 15, 60, 15, 20, 100 % . (Bonus) poln. M. 10 000 pro poln. M. 1000 Aktie. (Gezahlt ab 1919/20 in poln. Währ.). C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Wolff. Vorstand: (3) Rittergutsbes. N. von Modlibowski, Mokronos; Domänenpächter Paul Laschke, Goreczki; Rittergutsbes. Josef von Chelkowski, Smielow. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. Wladyslaw Mieckowski, Posen; Fabrikdir. Stefan von Grabski, Danzig; Bank-Dir. Gustav Schnittkin, Berlin; Gen.-Dir. Hartmann von Bismarck, Naumburg a. S.; Oberamtmann Herm. Henke, Gora bei Jarocin; Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Rittergutsbes. Franz von Skrzydlewski, Posen; Rittergutsbes. Dr. Janusz von Choslowski, Czarnysad; Staatlicher Administrator Felix Rakowski, Krotoszyn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Posen: Bank Zwiasku Splolek Zarobkowych. *W. Klemming Getreide- und Futtermittel Akt.Ges. in Zehdenick (Nark). Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Walter Klemming jun., B.-Wilmers- dorf; Paul Markert, Hermann Menges, Berlin; Rechtsanw. Willy Braubach, B.-Schöneberg; Erich Geyer, Berlin. Zweck: Grosshandel mit Getreide- u. Mühlenfabrikaten sowie der Handel mit sonstigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen. Kapital: M. 2 Milliarden in 1000 Aktien zu M. 2 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Klemming sen. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Wilhelm Katsch, B.-Steglitz; Bankdir. Johannes Gericke, Syndikus Dr. Bruno Kummert, Berlin. Deutsche Milchwerke, Akt.-Ges., Zwingenberg (HHessen). Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Fabrikant Dr. Arthur Sauer, Frau Maria Sauer, geb. Feigel, Zwingenberg (Hessen); Frau Ria Fluch, geb. Sauer, München-Solln; Walter Sauer, Stockheim i. H.; Baurat Ludwig Haag, Friedberg i. H. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Milchpräparaten u. Nahrungsmitteln sowie verwandten Erzeugnissen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschüftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Immobil. 63 700, Inv. 360 000, Waren 45 678 802, Eff. 8 307 290, Debit. 210 012 500, Postscheck u. Kassa 12 468 401. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 169 831 674, Gewinn 105 059 019. Sa. M. 276 890 693. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 228 193 847, Gewinn 105 059 019. Sa. M. 333 252 866. – Kredit: Warengewinn M. 333 252 866. ―