2578 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. * Akt.-Ges. für Welthandel, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer vakant. Zweck: Der Handel mit Waren des In- und Auslandes, und zwar sowohl im Verkehr zwischen Deutschland und dem Ausland wie auch im Verkehr des Auslandes untereinander für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 100 Bill. in 100 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Willy Eisfeld. Aufsichtsrat: Dr. Bruno Bley, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Dr. Moses Besler. zAllgemeine Verkehrsgesellschaft für auswärtigen Handel Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Zietenstr. 11. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Erich Neidel, B.-Friedenau; Büro- beamter Max Rösemeier, Beamtin Josefine Lubos, Berlin; Adele Treder, Arnold Nelte, B.-Steglitz. Zweck: Handel mit Waren aller Art für eigene u. fremde Rechn., insbes. die Ein-, Aus- u. Durchfuhr solcher Waren. Die Ges. kann zu diesem Zwecke gleichartige Unter- nehmungen erwerben oder angliedern, auch entsprech. Interessengemeinschaften eingehen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Otterstedt. Lufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Martin Lewin, Charlottenburg; Harry Neidel, Halensee; Eugen Kallmann, B.-Wilmersdorf. *Anconie Anglo-Continentale Import- und Export-Akt.-Ges. in Berlin Sw. 11, Königgrätzer Str. 64. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer: Sub-Dir. Paul-Werner Gerboth, Berlin; Hans Schubert, B.-Zehlendorf; Max Schmidtseifer, Dr. rer. pol. Curt Tassilo Hoffmann, Georg Popcke, Berlin. Zweck: Der Ankauf und Verkauf von Altmaterial sowie die Vermittl. von hierauf bezügl. Geschäften, ferner die Vermittl. der Einfuhr ausländ. Rohmaterialien und Fabrikate und der Ausfuhr deutscher Fabrikate und Materialien, insbes. im Geschäftsverkehr mit England- Kapital: M. 300 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 3000, 2500 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 20 000, 1000 Akt. zu M. 50 000, 2000 Akt. zu M. 80 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Siegfried Grünebaum, Arthur Kleinfeldt. Lufsichtsrat: Justizrat Dr. Alexander Leander, Paul Meyer, Ing. Max Rittberger, Berlin. Ausstellungs-Akt.-Ges., Berlin, Oranienburger Str. 54/56. erz ähn Al fre die H: G: de Z= = ――― = Gegründet: 20./12. 1920: eingetr. 19./2. 1921. Gründer: Kaufm. Samuel Goldschmidt, Berlin-Dahlem; Ing. Carl v. Toenges, Berlin-Halensee; Sekretär Otto Loer, Berlin; Apotheken- besitzer Eugen Königsfeld, Zoppot; Bücherrevisor Fritz Garbe, Berlin-Steglitz. Zweck: Veranstaltung von Ausstellungen, Versteigerungen, An- und Verkauf und Auf- bewahrung von Waren jeder Art und alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 65, Postscheck 3123, Inv. 17 148, Kaut. 8430, Debit. 114 287. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 96 770, Gewinn 26 284. Sa. M. 143 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 231 820, div. Ausstell. 3849, Abschreib. 4287 Gewinn 26 284. – Kredit: div. Ausstell. 265 360, Zs. 880. Sa. M. 266 240. Dividende 1921: ? %. Direkton: Samuel Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Samuel Bry, B.-Wilmers- dorf; Stellv. Frau Hedwig Goldschmidt, geb. Bry, B.-Dahlem; Erich Guhle, B.-Schöneberg- à Balkan-Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 66, Mauerstr. 86/88. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Isidor Gutmann, Wien; Jaqueès Marcussohn, Charlottenburg; Paul Asmus, Berlin; Georg Wiegand, B.-Steglitz; Dr. jur. Georg Lehmann, Berlin. „