2586 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Geisthardt, Karl Herrmann. Aufsichtsrat: Peter Stüber, B.-Westend; George Ansbach, B.-Schöneberg; Dir. Ernst Rachwalky, B.-Wilmersdorf; Dir. Alfred Kasch, Berlin; Heinr. Hillebrecht, Hamburg; Albert Seifert, Breslau; Max Haberkorn, Hannover. *Deutsche Orient-Gesellschaft Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Kufsteiner Str. 12. Gegründet: 21./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./90. 1923. Gründer: Detlof von Winterfeldt, Berlin; Fabrikant Adalbert Rozgonyi, Fabrikant Robert Tobolewski, B.-Frie- denau; Fritz Klekottka, B.-Schöneberg; Deutsche Orient-Gesellschaft m. b. H., Berlin. Die Deutsche Orient-Gesellschaft m. b. H. bringt das von ihr betriebene geschäftliche Unter- nehmen nebst allen Aktiven u. Passiven nebst Firma in die Ges. ein. Als Gegenleistung für die Sachleistung erhält die Deutsche Orient-Gesellschaft m. b. H. M. 500 000 in Akien zum Nennwerte. Zweck: Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. nach dem Osten u. dem Orient. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1924 sollte über Umstellung des A.-K. in G.-M. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Hennies, Charlottenburg; Kurt von Winterfeldt. Aufsichtsrat: Generalkonsul Marang von Ysselveere, Haag; Landesdir. Joachim von Winterfeld, Berlin; Dr. jur. Erich Wentscher, B.-Schöneberg. Deutsche Wirtschafts-Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Nürnberger Str. 8. Gegründet: 14./6., 24./8. 1921; eingetr. 21./1. 1922 als „Evag“ Europäische Verlags-Akt.- Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Es ist beabsichtigt, weit. derartige Organisationen zu schaffen, u. zwar eine Rheinische Wirtschafts-A.-G. in Köln, eine Süddeutsche W.-A.-G. in Frankfurt u. eine Mitteldeutsche W.-A.-G. in Halle. Zweck: Ein- u. Verkauf von technischen Handelsartikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Kaufm. Walter Friedländer, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Georg Joh. Ambatielo, Architekt Fritz Konigsberger, B.-Wilmersdorf; Prokurist Adolf Fehrmann, B.-Friedenau. *Einkaufs- und Export Akt.-Ges., Berlin W. 8, Friedrichstr. 174. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer; Geh. Rechnungsrat Franz Kuntze, B.-Schöneberg; Reichbankrat z. D. Ernst Naumann, B.-Friedenau; Dr. jur. Otto Müller, Berlin; Wilhelm Plog, Charlottenburg; Friedrich Max Schirrmeister, B.-Schmargendort. Zweck: Einkauf von Waren jeder Art u. deren Export nach überseeischen Ländern. Kapital: M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva Debit. 9495 Bill., Waren 244 Bill., Bankguth. 463 Bill.-— Passiva: A.-K. 300 000 000, fremde Mittel 5497 Bill., Kredit. 2253 Bill., Bankschulden 2363 Bill., Gewinn 87 Bill. Sa. M. 10 202 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2052 Bill., Steuern 104 Bill., Bruttos gewinn 87 Bill. — Kredit: Warengewinn 1407 Bill., Kommission 785 Bill., Fracht 32 Bill, Zs. 18 Bill. Sa. M. 2244 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Erich Seydel, Eduard George Gonggryp. Aufsichtsrat: Alain Scheibe, Elberfeld; Hans Froböse, Berlin; Major a. D. Franz Förster, B.-Schöneberg; Generalmajor a. D. Markus Stachow, Braunschweig. *EEjako Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 66, Mauerstr. 86/88. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Waldemar Jäger, Alexander v. Weltzien, Paul Otto Franz, Ing. Dr. Karl Henrik Nystrom, Arthur Ehlert, Berlin. Zweck: Handel mit Automobilzubehörteilen sowie chemischen Produkten u. anderen Waren im Ex-u. Import u. Transitverkehr, fern. der Abschluss von Interessengemeinschaften wie insbes. mit der Ejako Ges. m. b. H., Import, Export, Chem. Produkte zu Berlin. Kapital: M. 1 Milliarde in 500 Akt. zu M. 1 Mill., 30 000 zu M. 12 000, 20 000 zu M. 6000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.