Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2599 Ida- u. Marienhütte; Domänenpächter Oberamtmann Max Wiepen, Weidenhof; Gen.-Maj. a. D. Ewald von Massow, Roterberg bei Erdmannsdorf (Schles.); Oberst a, D. Albrecht von Thaer, Gen.-Dir. S. M. des vormal. Königs von Sachsen, Domatschine bei Sibyllenort; Rittergutsbes. Kammerherr Ferdinand von Lekow, Kotowiecko (Posen); Rittergutsbes. Friedrich Karl von Zitzewitz, Muttrin (Pomm.); Siegfried von Loebell, Berlin; Ritterguts- pächter Ernst Schumacher, Hildebrandshagen; Rittergutsbes. Ulrich von Borcke, Reckow; Kammerherr Ulrich von Loesch, Oberstephansdorf (Schles.); Rittergutsbes. Heinrich von Zitze- witz. Zitzewitz; Oberst a. D. Rittergutsbes. Walther von Schaper, Mettkau; Gen. a. D. Fideikommissbes. Frhr. Reinhard von Scheffer- Boyadel, Boyadel; Rittergutsbes. Fritz von Osterroth, Strellentin; Rittergutsbes. Dr. jur. Otto von Eynern, Neddemin; Rittmeister a. D. Majoratsbes. Alfred von Wietersheim, Neuhof; Ministerialdir. z. D. Emil Kautz, B.-Schöne- berg; Kaufm. Albert Kugel, Plantagenbes. Horst von Lekow, Berlin. Zweck: Grosshandef mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsgegenständen u. der Betrieb von damit im Zus.hang stehenden Geschäften. Kapital: M. 3 Milliarden in 600 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 2000 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ludwig H. Eschmann, Siegfried von Loebell, Fritz Abendroth, Berlin. Aufsichtsrat: Majoratsbes. Adolf von Batocki, Bledau; Rittergutsbes. Graf Rob. von Keyserling, Cammerau; Oberamtmann Max Wiepen, Weidenhof; Ewald von Massow, Roter- berg; Albrecht von Thaer, Domatschine; Ferd. von Lekow, Kotowiecko; Friedr. Karl von Zitzewitz, Muttrin; Walther von Schaper, Mettkau; Dir. Emil Kautz, Berlin; Bankier Dr. jur. Heinz von Boettinger, Berlin; Rittergutspächter Gerhard von Kulmiz, Sasterhausen, Kreis Striegau; Rittergutsbes. Sigismund von Treskow, Friedrichsfelde. – * = 9 – = Libertas Export- und Import-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 17. Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer: Mercantilbank, Akt.-Ges., Deutsche Bohrges. m. b. H., Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Rob. Levin, Berlin; Bankbeamter Otto Puttkammer, B.-Charlottenburg; Bankbeamter Dr. jur. Fritz von. Bruck, Berlin. Zweck. Ein- u. Ausfuhrhandel mit Rohstoffen u. mit ganz- u. halbfertigen Fabrikaten Rohstoff verarbeit. Industrien sowie Vornahme u. Finanzierung aller mit diesen Zwecken zusammenhängenden Handelsgeschäfte. * Kapital. M. 1 000 000 in 200 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 409 632, Inv. 264 682, Debit. 7 864 534 Weing. 11 500 000, Kaut. 400, Verlust 292 840. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 19 332 090. Sa. M. 20 332 090. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. M. 6 228 867. – Kredit: Provis. 63 560, Waren 5 872 466, Verlust 292 840. Sa. M. 6 228 867. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Rittergutsbes. Generalkonsul Abraham Henoch, Berlin; Vincent Karl Lehnen, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Herm. Danziger, Dir. Franz Burgher, Gottlob Britsch, Berlin. 7 M. Liemann Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin C. 25, Prenzlauer Strasse 46. Gegründet: 2./10. bezw. 17./11. 1915; eingetr. 19./11. 1915. Gründung 6. dieses Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Der Liquidator wurde ermächtigt, die Liquidationsmasse bestmöglichst, auch unt. Buchwert zu veräussern. Es ist in Aussicht genommen, die Veräusserung nach Möglichkeit im ganzen vorzunehmen, veil hierdurch die Verwertung der Grundstücke und Utensilien am besten gewahrt wird. ür den 10./4. 1924 wurde eine G.-V. mit folgender Tagesordnung einberufen: Rechnungs- egung, Verteilung der Masse, Entlastung des Liquidators. 0 Zweck: Fortführ. des bish. Betriebes der offenen Handels-Ges. Versandhaus M. Liemann, Lerstell. oder Überarbeit. der für den Verkauf oder Verbrauch geeigneten Artikel. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Jan. 1920: Aktiva: Grundstück Prenzlauer Str. 46 667 000, do. Keibel- atrasse 11 396 000, Kassa 75, Bankkto 389 981, Debit. 335 869, Kaut. 45 425, Dubio 1, Effekton 49 950,-Verlust 619 513. – Passiva: A.-K. 1 500 000, lypoth. 591 000, Kredit. 379 325, R.-F. 25 990, Sonderrückstell. 7500. Sa. M. 2 503 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück-Kto 2090, Waren 438 896, Unk. 37 829, Lohn u. Gehälter 83 223, Reklame 2143, Gerichtsunk. 10 777, Versich. 476, Hypoth.-Zs. 27 759, Steuern 11 285, Gespannunk. 265. – Kredit: Detailgeschäft 15 236, Invaliden- u. Kranken-