* 2600 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 0 kasse 477, Hausertrag Keibelstr. 11 24 773, do. Prenzlauer Strasse 46 23 345, Zs. 8693, Ver- lust 542 229. Sa. M. 614 756. Dividenden: 1915/16–1917/18: 10, 5, 6 %; 1918/19: 0 % (vom 1./7. 1918–15./1. 1919). Liquidator: Josef Liemann, Berlin, Friedrichstr. 101/102. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Liemann, Stellv. Heinr. Liemann, Ludw. Lewin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Lindring, Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in Berlin W. 8, Mohrenstr. 57. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Hanno Sperling, München; Brandenburgische Holzindustrie A.-G., Continentale A.-G. für Chemie, Lindcar Auto A.-G., Brandenburger Knopf A.-G., Berlin. Zweck: Errichtüng, Erwerb, Verwaltung u. Finanzierung industrieller Unternehmungen sowie aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Robert Tern, Bankier Dr. R. Goehrke, Berlin. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister a. D. Exz. Wermuth, Berlin; Minister a. D. Prof-, Dr. phil. et rer. pol. Exz. von Eppstein, Lichterfelde; Bankier Komm.-Rat Carl Lindemann, Bankier Otto Lindemann, Berlin; Gustav Lindemann, Dortmund; Fabrik-Dir. F. Hoeck, Frankf. a. M. ― 2 Lloyd-Öl-Aktiengesellschaft, Berlin SW. 48, Friedrichstr. 236. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Johannes Gaudig, B.-Neukölln; Chemiker Paul Schade, Berlin; Paul Schirdewahn, B.-Tempelhof; Apotheker Franz Stoll, B.-Wilmersderf; Georg Horté, Berlin. 2 Zweck: Import von Ö01 aus dem Auslande u. der Vertrieb dieses Oles im Inlande. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 20 Bill. %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Christian Seeger. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Gammay, Stuttgart; Reichskommissar bei der Kakao- Wirtschaftsstelle Geh.-R. Dr. Jungel, Berlin; Ing. u. Reichsverbandsvorsitz. für das Tiefbau- gewerbe Dr. Krause-Reymer, Berlin. Luxuria Handels-Akt.-Ges. in Berlin w. 57, Bülowstr. 94. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Paul Holz, Frau Johanna Holz geb. Domker, Frl. Erna Holz, Frl. Herta Holz, Frau Mally Silberstein geb. Holz, Berlin. Zweck. Handel mit Luxusgegenständen. Kapital. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa. M. 50 000. – Passiva: A.-K. M. 50 000. Direktion. Heinr. Rateischak, Bln.-Erkner. Aufsichtsrat. Georg Gauss, Rich. Rateischak, Fritz Eldner, Berlin. 11 8 Ö * 0 7 — *Märkische Export-Gesellschaft Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 77. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 17./1. 1923. Gründer; Franz Dingelstedt, Walter Dasso w, Johannes Antes, Alfred Liecke, Woldemar Lehleitner, Berlin. Zweck: Handel mit Exportwaren nach allen Ländern der Welt für eigene Rechn. u. provisionsweise für fremde Rechn. sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art oder die. Finanzier. solcher Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, innerhalb Deutschlands Filialen zu errichten. Kapital: M. 10 Milliarden in 20 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 727 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Max Schinsky. Lufsichtsrat: Bankier Carl Schwantes, Bankier Otto Kuhn, Rechtsanw. Dr. Curt Lieber, Berlin. Mannesmann Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 19 a. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer: Frau Marie Luise Mannesmann, geb. Eigen, Remscheid-Bliedinghausen; Grossindustrieller Alfred Mannesmann, Zürich; Gross-