Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2615 an solchen, schliesslich die Vornahme von Geschäften jeglicher Art, die nach dem Ermessen des A.-R. für die Zwecke des Unternehmens förderlich sind. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Grundst. 148 502, Mobil. 2, Waren 66 978 322, Debit. 8 633610, Postscheck 8430, Kassa 48840 987, Eff. u. Hyp. 209 000, Beteil. 600 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 49 799 059, Hyp. 52 000, Rückst. 4 661 153, Reingewinn 20 306 641. Sa. M. 81 418 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückst. 4 711 153, Reingewinn 20 306 641 (davon R.-F. 5 400 000, Div. 6 000 000, Rückst. f. Delkred. 4 000 000, do. f. Steuer 4 000 000, Vortrag 906 641). Sa. M. 25 017 794. – Kredit: Gewinn auf Waren-K. nach Abzug der Handl.-Unk. M. 25 017 794. Dividende 1921/22–1922/23: 100, ? %. Direktion: David Wohlmuth, Simon Wohlmuth, Kaufm. Leop. Katzenstein, Bremen. Aufsichtsrat: Jacob Meyer, Dir. Carl Aug. Gerh. Meyer, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hugo Abraham, Bremen. Transmarina Handels-A.-G. in Bremen. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer: Rechtsanw. Gustav Cornelius Edzard, Bremen; Herm. Marwede, Oberneuland; Prokurist Christoph Herm. Mund, Hans Ferd. Richter, Buchhalter Julius Christoph Keller, Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, auch nach überseeischen Lündern sowie von Grundstücksgeschäften. Kapftal: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bankguth. 3 526 040, Beteilig. 252 500, Bestände 264 160 230. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 231 037 500, Gew. 34 901 270. Sa. M. 267 938 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkost. 3 681 635, Gewinn 34 901 270. Sa. M. 38 582 905. – Kredit: Bruttogeschäftserträgnis 38 582 905. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Diedr. Christian Kettler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Cornelius Finke, Brauereidir. Jos. Ferd. Garbrecht, Rich. Müller, Bremen. *Uebersee Akt.-Ges. für Ex- und Import Handel in Liquid. in Bremen, Knochenhauerstr. 16/17. Die a. o. G.-V. v. 22./2. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr, 21./8. 1923. Gründer: Ferdinand Frese, Paul Ernst Christian Wilh. Springe, Bremen; Charles Walters Jones, Salt Burn by Sea Thorneybank, Bureauvorsteher Herm. Hinrich Rogge, Buchhalter Johannes Franz Friedr. Heike, Bremen. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. nach u. von dem Auslande. Kapital: M. 70 Mill. in 700 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. * Liquidator: Paul Springe, Bremen. Aufsichtsrat: Herm. August Jakob Herwig, Arthur Gregor Landauer, Bremen; Hans Otto Paul Frommann, Berlin. * * = 97 0 * *Akt.-Ges. für den Handelsverkehr mit Rumänien (Agrum) in RBreslau. Gegründet: 28./7. 1923: eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Handelsges. Schreiber & Guth- mann, Oskar Bileski, Breslau; Maximilian Hermann, Franz Kuznitzky, Ludwig Lesser, Herbert Schlesinger, Rechtsanw. Dr. Artur Schönfeld, Handelsges. Bassewitz & Co., Breslau. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ein- u. Durchfuhr rumänischer u. anderer landwirtschaftl. u. industr. Erzeugnisse u. Bedarfsstoffe u. die Aus- u. Durchfuhr derartiger deutscher u. anderer Erzeugnisse. Kapital: M. 500 Mill. in 80 Akt. zu je M. 5 000 000, 10 000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 3000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Martin Guthmann, Herbert Schlesinger. Aufsichtsrat: Vizepräsid. der Handelskammer Spediteur Samuel Mendelssohn, Meier Schreiber, Rechtsanw. Dr. Lion-Levy, Rechtsanw. Dr. Artur Schönfeld. Maximilian Hermann, Bankprokurist Moritz Steinfeld, Ludwig Lesser, Breslau.