2624 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. z a0 ― 2 Hollandia- Holzverv ertungs-A.-G. in Danzig, Delbrückallee 3. Gegründet: 16. u. 27./10. 1919; eingetr. 30./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1923: Danziger Handels- u. Industrie-Werke. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehmungen sowie von Anlagen u. Unter- nehmungen im In- u. Auslande, die mit Verkehrsunternehmungen aller Art zusammenhängen oder deren Betrieb zu erhalten oder zu fördern geeignet sind. Der Handel mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie u. der Landwirtschaft sowie der chemischen u, elektr. Industrie. Der Umschlag u. die Lagerung dieser Erzeugnisse, insbesondere soweit sie aus dem Auslande kommen oder in das Ausland gehen. Die Begründung u. Einrichtung von Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstandes u. des Aufsichtsrates die Zwecke der Gesellschaft fördern, namentlich auch von Anlagen im Auslande, sowie auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. In einer auf die Gründung folgenden Hauptversammlung wurde beschlossen, den A.-R. zur Durchführ. einer Kap.-Erh. bis zu M. 30 000 000 zu ermächtigen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinrich Hevelke. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Heinr. Aumund, Prof. Ludwig Noé, Baron Dr. D. W. van Heerkeren, Danzig-Langfuhr; Admiralitätsrat Dr. Rich. Schöning, B.-Lichterfelde. 7 = 0 *Evag' Ein- und Verkaufs-Akt.-Ges. „Bayer. Bauern in Deggendorf. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 24./3. 1924. Gründer: Genossenschaftsdir. Josef Schorer, Deggendorf; Bürgermeister u. Kreisrat Landwirt Alois Weinzierl, Stefansposching; Ludwig Kronschnabl, Oberauerbach; Gastwirt Alois Koller, Aschenau; Buchdruckereibes. Ludwig Tröger, Regen; Hans Josef Schorer, Kommanditges. Bankhaus Schwarzmann & Co., München. Josef Schorer legt in die Ges. Warenbestände u. Einrichtungsgegenstände im Anschlags- werte von M. 14 248 027 182 gegen Gewähr. von 20 auf den Inh. laut. Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000 und auf den Inh. Iaut. St.-Akt. zu M. 21 000 000 ohne weitere Entschädig. ein. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. Landes- u. Forstprodukte, Düngemittel, Verkauf. land- wirtschaftl. Maschinen, Gerüte u. Bedarfsartikel (Oele, Fette, Brennstoffe usw.), Transit- handel mit oben bezeichn. Waren für eigene u fremde Rechnung, Import von Rohstoffen u. Landesprodukten, Erricht. von Lagerhäusern. Kapital: M. 50 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. St.-Akt.: 180 zu M. 50 000, 600 zu M. 9 999729 zu M. 10 000, 2000 zw M. 5000 u. 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3 Geschüftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Josef Schorer. Aufsichtsrat: Vors. Hans Josef Schorer, Prof. Dr. Simbeck, Josef Wahrmuth, Syndikus Dr. Paul Hoffmann, München; Dir. Karl Kiendl, Straubing; Kreisrat u. Bürgermeister Alois Weinzierl, Stephansposching; Handelsmann Ludwig Kronschnabl, Oberauerbach; Gast- u. Landwirt Alois Koller, Aschenau. Akt.-Ges. Albert & Otto Rautenberg, Mineralöl- Import & Grosshandlung in Dortmund, Am Petroleumhafen. Gegründet: 4./8. bezw. 13./10. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Läger: Dortmund-Petroleum-Hafen, Hamburg, Hannover, Frankfurt a. M. Verwaltungs- u- Verkaufsbüro: Im Rautenberg-Haus (Bürohaus), Dortmund. Zweck: Mineralölimport- u. Grosshandel sowie ähnliche Geschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Aktien à M. 10 000. Ursprüngl. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. vom 12./12. 1922 um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 292 068, Mobil. 104 400, Fuhr ark 220 100, Masch. u. Apparate 4410, Vorräte an Oele u. Fette 25 775 083, Debit. 22 254 891, Postscheckguth. 522 130, Kassa 960. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 130 000, Kredit. 47 141 234, Gewinn 902 808. Sa. M. 49 174 043. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 320 075, Zs. 465 701, Provis. 1 441 987, Unk- 6 007 655, Reingewinn 902 808. –Kredit: Gewinnertrag 4403, Waren 9 050 484, Emballagen 83 250. Sa. M. 9 138 138. 2 Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Alb. Rautenberg, Bodelschwingh; Otto Rautenberg, Mengede. Aufsichtsrat: Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Oberstleutnant a. D.-Ilans Albert, Gotha; Rechtsanwalt Dr. Hans von Zwehl, Dir. Otto Romberg, Berlin. ―――= = H