2626 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Rechtsanw. u. Notar Alwin Schlechte, Stellv. Franz Louis Köhler, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Walter Hirsch, Radeberg; Stellv. Reg.-Rat Willy Dönges, Dresden; Oberbaurat a. D. Max Schnabel, Bautzen; Rentner J osef Sentner, Reg.-Baurat Otto Falck, Dresden. „Debag“ Deutsche Betriebsstoff-Akt-Ges. in Dresden. Gegründet: 25./11. 1921 bzw. 24./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einfuhr von Betriebsstoffen jeder Art, Handel u. Versorgung mit Betriebsstoffen jeder Art u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. 1923 wurde die Grosstankanlage für 49 000 t Betriebsstoff im neuen Petroleumhafen in Hamburg fertiggestellt. Kapital: M. 400 Mill. in 397 500 St.-Akt. (Lit. B) u. 2500 Vorz.-Akt. (Lit. A.) zu je M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. begeben zu 100 %. 1923 weitere Erhöh. um M. 290 Mill. in Stücken zu M. 1000 auf M. 300 Mill. – Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 97 500 St.-A. (Lit. B) u. 2500 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je M. 1000. Die St.-A. (Lit. B) wurden zu 200 %, die Vorz.-Akt. (Lit. A) zu 125 % ausgegeben, letztere sind ohne Genehm. d. A.-R. nicht übertragbar, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 13fach. St.-Recht in allen Fällen ausgest. u. werden im Falle der Liquid. d. Ges. bis 3. Nennbetrage vorweg befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 13 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Tankanl. u. Tankgeräte 101 244 517, Beteil. 435 000, waren 58 874 770, Debit. 99 543 563, Kassa 27 606. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Abschr. 50 000 000, Kredit. 173 124 432, Reingewinn 7 001 024. Sa. M. 260 125 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Abschr. u. Ern.-F. 88 637 345, Rein- gewinn 7 001 024. Sa. M. 95 638 369. – Kredit: Geschäftserträgn. M. 95 638 369. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Chemiker Dr. Alb. Sommer, Dir. Lorenz Strobel, Stadtrat Friedrich Johannes Arras. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Otto Köpcke, Stellv. Präs. der Staatsbank Carl Degenhardt, Dir. Rich. Hille, Prof. Dr. Edmund Graefe, Rechtsanwalt Dr. James Breit, Exz. Ernst von Seydewitz, Geh.-Rat Dr. Hans Rich. Hedrich, Komm.-Rat Gen.-Dir. Franz Minkwitz, Minist.- Dir. Geh.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Oberberghauptmann Geh.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinrich Fischer, Dresden; Gen.-Dir. Hermann Müller, Hellerau. Zahlstellen: Sächsische Staatsbank, Dresden. Landwirtschaftliche Handelsges. Akt-Ges. in Dresden. Gegründet: 19./12. 1921, 31./1. 1922; eingetr. 7./2. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. 10 Zweiggeschäfte. Zweck: Lagerung u. Handel mit allen zur Landwirtschaft gehörigen Gegenständen sowie 0 1 ― 1 0 0 1 1 mit Holz u. der Erwerb von derartigen Unternehmungen u. die Beteiligung daran. Die Ges. übernahm 1921/22 folg. Firmen: Landwirtschaftl. Handelsges. m. b. H., Freiberg i. Sa., Richard Jorisch, Rosswein, Richard Jorisch, Grossschinna, G. Ferd. Träger, Grossvoigtsberg, Franz J. Gross, Dohna, Paul Hiebsch, Dohna, und richtete Sonder-Abteil. für Düngemittel, Holz u. Sämereien ein. Im Geschäftsj. 1922/23 wurden die alten Firmen Emil Hengst, Sayda u. A. B. Semmig, Klingenberg-Colmnitz u. Öbercolmnitz angegliedert, so dass die Ges. über vehn Zweiggeschäfte verfügt. Kapital: M. 100 Mill. in 55 500 St.-Akt. zu M. 1000, 3650 St.-A. zu M. 10 000, 2250 Vorz.- Akt. zu M. 1000 u. 575 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verh. 5: 4 zu 150 %. Die Vorz. Akt. sind mit Div. wie die St.-Akt. u. 10fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb., im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 14 250 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Ltt. a. 0. G.-V. v. 4.8. 1923 erhöht um M. 70 Mill. in 27 750 St.-A. zu M. 1000, 3650 St.-A. zu M. 10 000. u. 575 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Vorz.-Akt. den früh. gleichberecht.- von den St.-A. M. 27 750 000 angeb. im Verh. 1:1 zu 1500 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., etw. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine besondere Vergütung), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 905 500, Geb. 4, Masch. 2, Zweiggleise 2, Inv. 8, Säcke 7, Waren 276 891 155, Debit. 608 323 089, Bankguth. 62 471 562, Kassa 42 206 382, Postscheck 1 814 732, Wechsel 108 511 100, Beteil. 615 000. Kaut. 20 980. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 600 000, Aufgeld 72 107 723, unerhob. Div. 71 010, Bankschulden 14 673 472, Kredit. 905 951 665, Reingewinn 78 355 654. Sa. M. 1.1 Md. ― ― =