Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2647 Sietas, Plambeck & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./10. 1921; eingetr. 18./2. 1922 unter der Firma Plambeck Akt.-Ges. in Berlin. Firmenänderung wie oben und Sitzverlegung nach Hamburg lt. G.V. v. 2./3. 1923. Gründer siehe Jahrg. 192223. Zweck: Der Im- u. Export von Handelsgütern von u. nach China. bes. Wiederaufbau der durch Massnahmen der japanischen u. chinesischen Regierung inf. d. Krieges zwangs- weise liquidierten früheren Fa. Sietas, Plambeck & Co. in Tsingtau. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23 /2. 1922 um M. 295 000 in 295 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Karl Noellner, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Felix Ladewig, Charlottenburg; Stellv. Heinr. Plambeck, B.-Wilmers- dorf; Dr. Friedr. Tobias, Berlin. *Südamerikanische Rohstoff Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 19./8. 1923. Gründer: Ignaz Moerch, Basel; Carlos Moerch, Sucre (Bolivien); Max Bloch, Paul Martins, Eduard Müller, Hamburg. Zweck: Beschaff. von Rohstoffen jeder Art, insbes. südamerikan. Herkunft, und zwar durch Ankauf oder durch Eigenproduktion, ferner der Betrieb von Schiffahrt sowie aller kaufm. Geschäfte und die Beteilig. bei Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 123 Mill. in 120 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 40 St. Direktion: Carlos Moerch, Sucre (Bolivien), Johannes Cropp, Hamburg. ― Aufsichtsrat: Ignaz Moerch, Basel; Max Bloch, Eduard Müller, Dr. rer. pol, Emil Carl Alfred Heidelberger, Hamburg. Transoceanische Handelsgesellschaft, Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 14./7. 1920; eingetr. 1.9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, der Reedereibetrieb und der Abschluss aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 60 600 000 in 12 000 Namen-Aktien à M. 5000 u. 12 Vorz.-Akt. à M. 50 000. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um 59 600 000 in 11 800 St.-Akt. à M. 5000 u. 12 Vorz.-Akt. à M. 50 000. Die St.-Aktien wurden zu 10 000 % begeben. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 90fachem Stimmrecht aus- gestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kontoreinricht. 155 298. Postscheck-K. 6 314, Effekt. 10 800, Debit. 623 250, Verlust 208 969. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank-K. 4 632. Sa. M. 1 004 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 295, Fleischw.-K. Trahaag 25 625. Waren- u. Prov.-K. 15 726, Zs. 55 581, Infaxpatent-K. 19 985, Salär-K. 7 450 603, Autobetr.-K. 48 974, Dubiosen 7 218, Waren 1 806 514, Warenunkost. 43 793, Allgem. Unkost. 11 619 253. – Kredit: Agio-K. 4 166 160, Lastauto-K. 1 355 437, Fleischw.-Unk.-K. Mtf. 2 916, Fleischw.-K. Elmsh. 40 491, Delkredere 300 000, Fleischw.-Unk.-K. Eh. 32 013, Kredit. 14 998 585, Verlust 208 969. Sa. M. 21 104 573. Dividende 1920/21–1922/23: 0, 0, 0 %. Vorstand: Egon Georg Björnsen-Schaar, Carl Friedrich Tschierpe. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Emil Heckscher, Stellv. Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Gustavo de Vivanco, Hamburg; Konsul Dr. Max Kolker, Breslau; Nicolaus Burg- graf u. Graf zu Dohna-Schlodien, Hamburg; Oskar Langerud, Ing. Oskar Blich, Christiania. Tropische u. Übersceische Rohprodukten Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer: Max Alexander Ritter, Ahrens- burg; Ehefrau Vera Rosa Ritter, geb. Rathschüler, Paul Eduard Christoph Hansen, Rechts- anwalt Dr. jur. Heinr. Meyer, Aug. Heinr. Daniel Suhr, Hamburg. Zweck: Handelsgeschäfte jeglicher Art, insbesondere der Handel mit überseeischen u. tropischen Rohprodukten und ähnliche Im- u. Exportgeschäfte. Kapital: M. 9 000 000 in 900 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %.