2652 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Paul Schulze u. Co. Akt.-Ges., Herborn. Gegründet. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer: Ing. Paul Schulze, Köln-Ehrenfeld; Schreinermeister Ludwig Pfeffer, Wagenbauer Aug. Jüngst, Schmiedemeister Fritz Jüngst, Fritz Kuhmichel, Herborn. Zweck. Beteil. an industriellen Unternehmungen. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Wilh. Breuer, Köln-Sülz. Aufsichtsrat. Ing. Bruno Stumm, Hennef (Sieg); Gaswerksinspekt. Aug. Rohrmann, Herborn; Schlosser Karl Rohrmann, Hörbach. *Norddeutsche Photo-Artikel-Akt.-Ges., Hildesheim. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Jakob Wagner, Heinrich Schlingmann, Photograph Albert Nave, Photograph Max Kiesche, Grosskaufmann Andreas Klapp, Hildesheim. Zweck: Handel im In- u. Auslande mit photographischen Artikeln sowie Fabrikation von solchen. Herstell. von Massenaufträgen in Photographien. Kapital: M. 200 Mill. Urspr. M. 21 Mill. in 1000 4 % Vorz.-Akt. u. 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1923 um M. 179 MWill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 200 St. in best. Fällen. Direktion: Leo Mend. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Mend, Leipzig; Otto Wittich, Hildesheim; Eduard Dirks, Hildesheim; Hugo Springmeier, Einbeck; Hugo Werle, Goslar. *Landbund-Akt.-Ges. Hirschberg in Hirschberg. Gegründet: 20./8. 1923, eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Bankdir. Curt Rosemann, Hirsch- berg-Cunnersdorf namens eines Konsortiums; der Gutsbes. Theodor Niestert, Voigtsdorf i. Rsbg.; Gutsbes. Emil Lehr, Boberröhrsdorf i. Rsgb.; Gutsbes. Emil Schatz, Grunau i, Rsgb.:; Gutsbes. Heinrich Koppe, Baerndorf i. Rsgb. Zweck: Verkauf aller landwirtschaftlichen Produkte u. Bedarfsartikel, sowohl lebender wie toter. 3 Abteil.: 1. Waren-Abteil. (Getreide, Kartoffeln, Futter u. Düngemittel pp.) 2. Vieh-Abteil., 3. Masch.-Abteil. (diese als Fil. in Bunzlau). Kapital: M. 1 Milliarde in 190 000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St., Vorz.-Akt. 15 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 5.65 Bill., Postscheck 13.47 Bill., Waren 41 285.22 Bill., Grundst. 524.10 Bill., Inv. 925.62 Bill., Eff. 1358.89 Bill., Hilfsaktion 4193.71 Bill., Schuldner 14 959.97 Bill., Vieh 6990.54 Bill., Masch. 3957.13 Bill., Vorratsaktien 352 775 000. – Passiva: A.-K. 1 Md., R.-F. 318.11 Bill., Gläubiger 31 430.07 Bill., Bank-K. 33 689.07 Bill. Wechsel 163 300 000, Darlehns-K. 2.65 Bill., Betriebsrückl. 559 216 000, Gewinn 8774.41 Bill. Sa. M. 74 214.33 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Waren 26 390.80 Bill., Eff. 729.33 Bill., Vich 8655.85 Bill. Masch. 5543.83 Bill. – Kredit: Wirtschaft 2792.20 Bill., Unk. 29 435.23 Bill., Zs. 317.98 Bill, Gewinn (wird vorgetragen) 8774.41 Bill. Sa. M. 41 319.83 Bill. Dividende 1923: (4 Monate): 0 %. Direktion: Dir. Maximilian von Rudno-Rudzinski, Hirschberg. Aufsichtsrat: Gutsbes. Martin Kröll, Seidorf i. Rsgb.; Gutsbes. Reinhold Besser, Voigts- dorf i. Rsgb; Gutsbes. Friedrich Hanauske, Zillerthal i. Rsgb; Fabrikbes. Hellmuth Dittrich, Petersdorf i. Rsgb. *= 77 Gebr. Hoerster Akt.-Ges., Hüsten. Gegründet: 19./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Heinrich Hoerster, Frau Trude Hoerster, geb. Renfert, Ferdinand Hoerster, Hüsten: Fabrikbesitzer Everhard Renfert, Oberregierungsrat Ferdinand Lisse, Beckum. Heinrich Hoerster hat zur Deckung von ihm übernommener M. 5 000 000 St.-Akt. das von ihm unte der Firma Gebr. Hoerster in Hüsten betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven — ausgenommen die Grundst. u. Betriebseinrich. sowie die Beteil. an der Firma Gebr. Hoerster G. m. b. H. – in die Ges. eingebracht. Die von Heinrich Hoerster u. den übrigen Gründern gezeichneten weiteren Aktienbeträge sind in bar geleistet. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Gebr Hoerster in Hüsten betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 400 St.-Akt. zu M. 100000, 600 St.-Akt zu M. 50 000, 500 St.-Akt. zu M. 20 000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen Direktion: Heinrich Hoerster. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. 33