2654 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital. M. 50 000 000 in 52 Inh.-Akt. zu M. 500 000 u. 400 Inh.-Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 241 138, Postscheck 14 429, Bankguth. 1 169 735, Wechsel 164 615, Devisen 741 179, Kautionen 3600, Aussenbestände 70 059 171, Vorräte 48 832 959, Inv. 4 279 618, Verlust 1 403 654. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Agio 3 687 500, Bankschuld. 1 497 538, Wechsel 8 367 600, Verpflicht. 64 357 465. Sa. M. 127910103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 626 610, Verlust 23 542, Verlust an Import- u. Exportwaren 810 851. – Kredit: Waren 7 026849, Provis. 30 500, Verlust 1 403 654. Sa. M. 8 461 003. Dividende 1922: 0 %. 7 Direktion. Julius Lampferhoff, Bonn. Aufsichtsrat. Graf Otto von Quadt-Wykradt-Isny, Berlin-Lichterfelde; Dr. jur. Ernst Barkholt, Dr. jur. Gert Bahr, Berlin. Otto Fricke Akt.-Ges. in Köln, Bischofsgartenstr. 22. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Plantagenprodukten sowie der Betrieb von Handels- geschäften jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Fricke, Köln; Bernh. Heinemann, Bonn. Aufsichtsrat: Jakob Bonnist, Markus Philip, Amsterdam; Otto Fricke, Köln. *Handelsvereinigung Merkur Akt.-Ges., Köln, von-Werth-Strasse 9. Gegründet: 31./7. 1923: eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Bankhaus Franz Josef Marx Kommanditges. auf Aktien, Köln; Deutsche Revisions- und Organisations Aktienges., Köln; Credit Bank Mittelrhein, Kommanditges. auf Aktien, Koblenz; Westdeutsche Bauaktienges., Köln; Hugo Thienhaus Akt.-Ges., Vohwinkel. Zweck: Vermittlung, Verwertung und Verwaltung von Beteilig. an industriellen, kommerziellen und sonstigen, Unternehm. aller Art, der Erwerb und-die Veräusserung solcher Beteilig. sowie die Vornahme aller mit den vorgenannten Gesellschaftszwecken im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 000 in Akt. zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Dr. jur. Hermann Brüggemann, Köln. Aufsichtsrat: Diplomkaufleute Josef Morschbach, Dr. Wilhelm Kleinmann, Rechtsanw. Dr. jur. Richard Speyer, Dr. jur. Heinz Kohlen, Dr. jur. Walter Rackhausen, Koln; Fabri- kuant Hugo Thienhaus, Vohwinkel; Bankier Walter Pulch, Koblenz-Horchheim. Hornimport-Akt.-Ges., Köln, Oberländer Ufer 58. Gegründet: 14./10, 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer: Otto u. Franz Josef Horn, Eduard Meyer, Otto Blumenfeld, Aug. Goosmann, Köln. Zweck: Handel mit Hörnern u. anderen tierischen u. pflanzlichen Rohprodukten. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 4 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Waren 111 757 000, Kassa 145 969, Immobil. 38 219 329, Fuhrpark 400 000, Debit. 866 786 758, Verlust 2 356 665. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 1 Md., Pens.-K. 1 000 000. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 493 882, Zs. 10 544 722, Bauüberteuerung 56578 993, Pens.-K. 1 000 000. – Kredit: Waren-K. 87 260933, Verlust 2 356 665. Sa. M. 89617599. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Eduard Meyer, Otto Horn, Franz Josef Horn, Otto Blumenfeld, Aug- Goosmann, Köln. Aufsichtsrat: Justizrat Ludwig Cahen I, Köln; Justizrat Dr. Ludwig Meyer III. Hannover; Siegmund Schöneberg, Köln. *Industrie-Akt.-Ges. für Industrie und Handel, Köln, Unter Goldschmied 1. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer: Dir. Jakob Koch, Düsseldorf- Oberkassel; Erwin Monsehauer, Büderich; Ernst Schneider, Düsseldorf; Obering. Bernhard Hahn, Alfred Opahle, Düsseldorf-Oberkassel. 1