2656 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. — Ö ― Rheinische Handels-Union, Akt.-Ges. in Köln, Zeppelinstr. 2. * Gegründet: 2./3., 26./7. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer: Förderung Produktions- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin; La Warrantia société anonyme, Brüssel; N. V. Nederlandsche Productie en Handel Maatschappy, Haag; Bürovorsteher Peter Schall, Köln; Jos. Freuden- berger, Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Wahrnehmung von Vertretungen, besonders aber der Ein- u. Ausfuhrhandel nach Belgien u. seinen Kolonien. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen sowie Zweigniederlassungen im In- u. Auslande errichten. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhoht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 28 750 000 in 28 750 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zum Kurse von 130 %. Am 25./1. 1924 wurde Umwandl. des Kap. in G.-M. 50 000 beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 72 347, Währungen 155 773, Bank 67 034, Debit. 8 054 281, Waren 4 156 955, Postscheck 13 436, Kassa 38 817. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Bank 5 933 017, Kredit. 5 150 891, Reingewinn 224 736. Sa. M. 12 558 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 862 312, Reisespesen 582 397, Handl.-Unk. 506 618, Rückst. 200 000, Zs. 125 917, Waren 73 470, Abschr. 18 086, Reingewinn 224 736. —– Kredit: Waren 2 472 338, Provis. 121 201. Sa. M. 2 593 539. Dividende 1922: ? %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Sartisson, Friedr. Uckermann, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Alb. Hauptmann, Brüssel; Bank-Dir. Walter Barth. Köln; Industrieller Friedr. de Laet, Brüssel; Gen.-Dir. Stanislaus Forgach, Leipzig; Gen.-Dir. Max Hauptmann, Brüssel; Dr. Friedrich Sartisson, Berlin; Fabrikbes. Konsul Hans Scheibler, Köln; Staatsrat Karl Constantin Spahn, Berlin. Rheinische Warenhandels-Akt.-Ges., Köln, Habsburgerring 10. Gegründet. 13., 15./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Conrad Bollmeyer, Aug. Weyand, Joh. Rosen, Hans Robbert, Franz Otto Oster, Köln. Zweck. Handel mit Waren aller Art. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Jos. Heymann, Köln. Aufsichtsrat. Bankier Konsul Dr. Heinr. von Stein, Rechtsanw. Justizrat Emil Schniewind, Bankier Freiherr Kurt v. Schröder, Köln. sRheinische Wirtschafts-Akt.-Ges., Köln, Kaiser Wilhelm-Ring 15. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Richard Schöne, Dir. Heinrich Rönnecke, Hannover; Hermann Ohms, Hamburg; Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. WIilly Brandt, Dr. Kurt Finkenwirth, Hannover. Zweck: Förder. u. Hebung der Wirtschaft, insbesondere durch Mitwirk. bei Einricht. von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteil. an solchen sowie Schaffung von Einricht., die diesem Zwecke dienen. Kapital: M. 3 Milliarden in 3000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Willy Brandt, Gen.-Maj. Kavelmacher, Dir. H. Basten. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bel, Düsseldorf; Bernegau, Köln; Dr. Kurt Finkenwirth, Hannover; Dir. Hermann Ohms, Hamburg; Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. Heinrich Rönnecke, Gen.- Dir. Richard Schöne, Hannover; Oberbürgermeister a. D. Dr. Otto Most, Duisburg. Rheinland Kolonialwaren-Grosshandels-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 24./5. 1922; eingetragen 26./6. 1922. Gründer: Aug. Goetz, Jul. Lotz, als ver- tretungsberecht. Ges. der off. Handelsges. J. C. Altpeter, Köln, Ed. Fomm, Koöln; Walter Brensing, Koln-Klettenberg; Henri Kruthoffer, Rotterdam. Zweigniederlass. in Euskirchen u. Altenkirchen (Westerwald). Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln, Vornahme von Handelsgeschäften jeg- licher Art. Kapital: M. 16 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 800 zu M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. Erhöht 9./8. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Akt. Erhoht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 8 000 000 in 800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 110 %. ¹666