Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2659 Zweck: Vertrieb sämtlicher landwirtschaftlicher und techn. Bedarfsartikel. Kapital: M. 100 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, 6000 zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 10 000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bruno Milbitz, Willy Doppelstein. Aufsichtsrat: Otto Pickler, Magdeburg; Dr. Ebeling, Ernst Raethjen, Willi Gössel, Rechtsanw. Dr. Max Hoffmann, Königsberg i. Pr. Ö 0 * ― 0 0 Ostpreussische Export-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Frank J. Klapperich, Elberfeld; Ernst Jülke, Walter Schubert, Frau Charlotte 9 ülke, geb. Falkson, Königsberg; Frau Ida Klapperich, geb. Holzmann, Elberfeld. Zweck: Grosshandel u. Ausfuhr von deutschen Industrieerzeugnissen. Kapital: M. 6 250 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, 5 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3.5. 1924 sollte Zus. legung des A.-K. auf G.-M. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Direktion: Arthur Hein. Aufsichtsrat: Frank J. Klapperich, Elberfeld; Ernst Jülke, Walter Schubert, Königsberg. 7 0 * 2* ― Östpreussische W irtschafts-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Dir. Willy Brandt, Dr. Kurth Finkenwirth, Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. Heinrich, Rönnecke, Generaldir. Richard Schone, Dir. Erich Tgahrt, Königsberg. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Einricht. von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteiligung an solchen sowie durch Schaffung von Einricht., die diesem Zwecke dienen. Kapital: M. 300 Mill, in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: = Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Wilhelm Brandt, Hannover. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Finkenwirth, Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. Heinr. Rönnecke, Konigsberg. Wirtschaftsbund für die Ostpreussischen Landwirte Akt.Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 7./10. bezw. 8./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Grunder siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Warenhandel, Vertretungen, Agenturen, Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 4 000 000. Nochmals arhoht lt. a. o. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. davon M. 1 000 000 angeb. den Aktion. 4: 1 zu 125 % £ Stempel v. 1.–12./12. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Torfstreuwerk Schmalleningken 1 153 381, Waren 3 879 241, Inv. 1, Kassa 251 363, Kaut. 5000, Beteil. 140 000, Eff. 1 150 000, Debit. 27 128 190. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 650 000, Hyp. 250 000, Kredit. 10 784 104, Bank- schulden 3 593 098, Sicherheitswechsel-K. 6 590 000, Reingewinn 1 839 974. Sa. M. 35 707 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-K. 1 212 328, Verlust-Vortrag 135 085, Handl.-Spesen, Angestellten-Versich. 3 747 076, Inv.-K. Abschr. 126 478, Zs. 212 403, Provis. 40 926, Zuweis. an den ordentl. R.-F. 2 000 000, Gewinn 1 839 974 (davon Div. 1 665 000, Vortrag 74 974). Sa. M. 9 314 274. – Kredit: Bruttogewinn M. 9 314 274. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: v. Schele, Hugo Strupat. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Georg von Perbandt-Langendorf, Gewerberat Karl Heerdegen, Rich. Venohr, Konigsberg i. Pr.; Bankier Karl Rudorff, Berlin; Rittergutsbes. Baron Hoverbeck, Statzen; Rittergutsbes. Kurt v. Gottterg. Allenau; Rittergutsbes. Lorek, Popelken; Rittergutsbes. v. Szymonski, Kloschenen; Gutsbes. Sandmann, Landskron. Oberlausitzer Handels-Akt.-Ges. für Landwirtschaft u. Industrie in Kohlfurt, Bahnhof. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Nach postalischen rmittlungen ist die Firma erloschen. Nachstehend der letzte Status der Ges. Zweck: An- u. Verkauf land- u. forstwirtschaftl. sowie industrieller Erzeugnisse, ferner von Kohlen, Düngemitteln, Grundstücken u. der Betrieb der Spedition. Kapital: M. 50 000 in 50 Namens-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 167*