Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2675 Kapital: M. 200 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, 3000 zu M. 50 000, übern. von den ründern zu pari. 18 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Morgenstern, Ferdinand Unger. Aufsichtsrat: Jakob Baumeister, Handelslehrer Dr. Philipp Klotz, München; Brauereibes. aver Weissenhorn, Buchloe. * 7 Nordpersische Handels- und Landwirtschafts-Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 5. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 30 1. 1924. Gründer: Gutsbes. Karl von Stael, Starnberg; lans Pordom, Ing. Fritz Poensgen, München; Landwirt Friedrich von Stryk, Deisenhofen; Landwirt Arved von Taube, Münsing. Zweck: Handel mit nordpersischen Provinzen u. landwirtschaftl. Untehnehm, in erster anie der Baumwollbau dortselbst sowie alle diesem Zweck dienenden Geschäfte, die ründung und der Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- und Ausland und die Beteilig. an solchen. 33 Kapital: M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 1000 zu M. 50 000, 1250 zu M. 20 000, 2500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Vorstandsmitgl.: Gutsbes. Karl von Stael, Starnberg; Hans Pordom, München. Aufsichtsrat: Friedr. von Stryk, Deisenhofen; Landwirt Arved von Taube, Münsing; Hans Poensgen, Berlin; Bankbeamter Bernhard von Urküll, München. „Obori' Bayerische-Donauländische Grosshandels-Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 38. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Friedrich Funk, Dir. Arthur von Zychlinski, Hermann Woigeck, Dir. Eduard Geller, Rechtsanw. Dr. Georg Götz, München. Zweck: Ausführ. von Handelsgeschäften aller Art, insbes. von Ein- und Ausfuhr- gseschäften mit den Balkanländern, ferner die Beteilig. und der Erwerb von Handelsunter- nuehmungen gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1923 wurde Erhoh. bis um M. 1 Milliarde beschlossen; welcher Betrag ausgeg. wurde, darüber noch nichts veröffentl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Direktion: Marko Berger, Starabasa; Curt Christoph, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Josef Sedlmayr, Fabrikant Alfred R. Heyne, Bankier Wilmelm Mittelstrass, Ing. Max Schwertführer, Munchen. *Rhein-Isar Handels-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Komm.-Rat Eugen Zentz, Bürsten- fabrik Pensberger & Co. Akt.-Ges., Mewag Münchener Elektromotorwerke Akt.-Ges., Farb- bandfabrik Akt.-Ges., Plauen; Dir. Karl Beeckmann, Leoni; Dir. Karl Glas, Moosburg; Obering. Friedrich Hofmann, München; Heinrich Reifer, Pasing. Firma bis 4./3. 1924; Süddeutsche- Polnische Handels-Akt.-Ges. mit Sitz in Pasing. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Pflege des Ein- u. Aus- fuhrhandels mit südbayerischen u. rheinischen Erzeugnissen. Kapital: M. 400 Mill. in 4000 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 150 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 250 Mill. in 2500 Aktien zu M. 100 000 mit Gewinnanteil für 1923. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. unter Führ. des Obering. Karl Deutschmann zu 150 % Übern. Bezugsrecht für 100 Mill. 3:2; 150 Mill. sollen freihändig zugunsten der Ges. verkauft werden. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Karl Beeckmann. Leoni; Obering. Friedrich Hofmann, München.' Aufsichtsrat: Obering. Komm.-Rat Eugen Zentz, Karl Deutschmann, Dir. Karl Kurt Schlimbach, München; Dir. Ewald Eberhard, Plauen; Dir. Max Müller, Remscheid; Dir. termann Böhm, München; Dir. Julius Unger, Warschau. *Stöckl & Kierstein Getreide Akt.-Ges. bayerischer Provinzhändler, München, Färbergraben 27. — Gegründet: 18./S. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Hans Lerner, Freising; Rupert Mayer, Vilshofen; Karl Schmieder, Bamberg; Hubert Weichselbaumer, Rott a. Inn; Hans Stöckl, München; Ludwig Schmidbauer, Straubing; Hubert Kierstem, München; Stöckl 168*