Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvyereine. 2677 Kapital: M. 650 Mill. in 1500 Akt. zu M. 20 000, 40 000 Akt. zu M. 5000, 150 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Walter Pontzen. 0 77 Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Rüdiger, Heinr. Stüker, Münster; Fabrikdir. Fritz Serger, Rheine; Fabrikdir. Heinr. Linnemann, Münster; Fabrikant Franz Schwarzendahl, Paderborn. Cöppicus-Schulte & Bongard, K.-G. a. A. in Neheim a. Ruhr. Gegründet: 30./11. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Cöppicus-Schulte & Bongard in Neheim, betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, die Fabrikation u. der Handel von Beleuchtungs- örpern, Wirtschaftsartikeln u. verwandten Artikeln, der Erwerb ähnl. u. die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Einricht. 1, Gleis- anschluss 1, Büro-Inv. 1, Beteil. 1, Debit. 185 301 839, Kassa, Postscheck u. Bank 32 734 724. Vorräte 90 750 000, (Avale 3 450 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 200 000, do. II 50 000, Hyp. 37 290, Kredit. u. Bank sowie Rückst. 287 710 335, Gewinn 9 788 944, (Avale 3 450 000). Sa. M. 308 786 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 102 873 859, Abschr. 5 967 123, Gewinn 9 788 944 (davon R.-F. II 1 750 000, Tant. des Geschäftsinh. 1 607 788, Div. 5 000 000, A.-R.-Tant. 763 894, Vortrag 667 262). – Kredit: Vortrag 72 877, Fabrikat.-Überschuss 118 557 049. Sa. M. 118 629 926. Dividenden 1921/22–1922/23: 6 (für 6 Monate), 50 %. 38 Direktion: Fabrikant Wilh. Cöppicus-Schulte, Neheim, alleiniger pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Ernst Tewes, Düsseldorf; Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Julius Dobbelstein, Dortmund; Bankier Hans Harney, Barmen; Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Bank-Dir. Lütz, Meschede. Th. Berner Akt.-Ges., Nordenburg. Gegründet: 8 /7. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Frau Elise Berner, Nordenburg Rentier Carl Vogelreuter, Gumbinnen; Tierarzt Otto Steiner, Nordenburg; Gutsbes. Alfred Milthaler, Friedrichsflur; Rittmeistera. D. u. Landschaftsdir. Carl Kreutzberger, Hochlindenburg. Zweck: Grosshandel mit Getreide, Düngemitteln, Kohlen, Eisen u. sonst. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rudolf Berner. Aufsichtsrat: Stadtrat Schwanbeck, Neumünster; Hauptmann a. D. von Liebermann, Pyritz Frau verw. Käthe Messerschmidt, geb. Berner, Ragnit; Leutnant a. D. Fritz Berner, Nordenburg *Albania Akt.-Ges., Nürnberg, Fabrikstr. 3/I. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Wolf Christian von Schuh, Arzt Dr. med. Hans Zygowski, Ing. Alexander Hilsmann, Erlangen; Dir. Gregor Klotzbücher; Architekt Ludwig Popp, Nürnberg. Zweck: Handel aller Art zwischen Deutschland u. Albanien und dem Orient, Einricht. u. Betrieb von gewerblichen, industriellen u. landwirtschaftl. Unternehm., Anlage u. Betrieb von Verkehrswegen mit Verkehrsmitteln jeder Art, Nutzbarmachung von Wasserkräften, Ausführung von Speditions- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 50 Milliarden in 1500 Vorz.-Akt., 3500 St.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. G. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 50 fach. St.-Recht in best. Fällen Direktion: Dir. Gregor Klotzbücher, Ing. Alexander Hilsmann. Aufsichtsrat: Konsul Gerhard Schneider, Architekt Ludwig Popp, Nürnberg; Said Wassa- Shkodrani, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Neumann, Exc., Detmold; Hofmarsclull a. D. eich, Coburg; Rechtsanw. Prof. Dr. Dr. Ernst Goldschmidt, Grosskaufm. Löning, München, „Austria“ Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königsstrasse 52. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer: Jos. Brendel, Fritz Oskar Michallik, Friedr. Metz, Fabrikbes. Joh. Bolten, Ing. Fritz Haas, Nürnberg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. von Kommissionsgeschäften mit österreichischen Firmen, Erwerb, Verwalt. u. Veräusser, von Grundst. u. Anwesen. 0