Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2681 *2 9 0 * 0 *Akt.-Ges. für Bau-, Landwirtschaft- und Industriebedarf in Radebeul. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Gründer: Erwin Dornig, Kotzschenbroda; Paul Wünsche, Lockwitz; Bruno Schindler, Dresden; Johannes Janke, Radebeul; Dr. Alfred Baumann, Oberlbdssnitz. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Bau- u. Betriebsstoffen, chemisch- technischen u. landwirtschaftlichen Artikeln sowie Gründung u. Erwerb ähnlicher Handels- u. Fabrikationsunternehmungen, ferner Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 20 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 50 000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Gustav Reif, Kurt Reif. Aufsichtsrat: Ernst Paul Rehm, Geyer i. E.; Baumeister Willi Wesemeier, Kötzschenbroda; Conrad Jürgens, Jacobsthal. *― 7 97 7 7 *Deutsch-Südosteuropäische Handelsgesellschaft Akt.Ges. in Regensburg. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Seine Durchlaucht Prinz Louis Philipp von Thurn und Taxis, Schloss Tiergarten bei Donaustauf; Rechtsanw. Engelhardt Keiter, Josef Storg, Bücherrevisor Carl Wilhelm Richter, Josef Korb, Regensburg; Ing. Karl Mohr, Inhaber der Firma Friedrich Schweitzer, Maschinenfabrik in München; Holz- händler Josef Adam, Wiesau; Bankier August Grimminger, Regensburg. Zweck: Handel mit Erzeugnissen jeder Art in Deutschland u. nach dem Ausland sowie die Einfuhr ausländ. Erzeugnisse. Kapital: M. 150 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7*7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Josef Korb, Regensburg. Aufsichtsrat: Prinz Louis Philipp von Thurn u. Taxis, Schloss Tiergarten; Engelhardt Keiter, Josef Storg, Carl Wilhelm Richter, Regensburg; Karl Mohr, München. *Gepag“ Gross-Einkaufs- und Produktions-Akt.-Ges. deutscher Konsumvereine, Reisholz bei Düsseldorf. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer; Geschäftsführer Ludwig Nick, Reisholz; Verbandssekretär Johann Schold, Düsseldorf; Abteilungsleiter Eugen Vief, Reisholz; Abteilungsleiter Heinrich Baumann, Abteilungsleiter Otto Rkamme, Düsseldorf. Zweig- niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Zwickau. Zweck: Warenerzeug. u. Warenhandel sowie Betrieb von Bankgeschäften, alles zum Zweck der Förder. der Interessen von Konsumgenossenschaften u. ähnl. Wirtschaftsvereinig. Kapital: M. 1 500 000 000 in 750 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 1 Mill., 100 000 Vorz.-Akt. Reihe B u. 650 000 St.-Akt. Reihe C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorz.-Akt. haben 5 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Gen.-Dir. Peter Schlack, Dir. Fritz Klein, Hans Bannemer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Nikolaus Feldmann, Bonn; Geschäftsführer Carl Winter, Köln- Mülheim; Gerhard Kremer, M.-Gladbach; Arnold Bissels, Essen-Altenessen; Willi Bock, Wurselen; Gerhard Ebbing, Bocholt; Josef Hillekamp, Düsseldorf; Studienrat Rudolf Hoff- mann, Dresden; Rechn.-Rat Arthur Pucks, Berlin; Genossenschafts-Dir. Robert Stübiger, München; Emil Triquardt, Duisburg; Johann Braatz, Rheydt. *Grosseinkaufs-Vereinigung der Gastwirte beider Mecklenburg, Akt.-Ges., Rostock. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer: Adam Gilfert, Richard Okrent, aul Kohler, Johannes Schröder, Rostock; Franz Kraatz, Parchim; Friedrich Warncke, chwerin; Otto Busse, Neubrandenburg; Willi Stellbring, Parchim; Otto Ziems, Wismar; Adolf Lindenberg, Waren; Friedrich Schwarz, Zippendorf. Zweck: Einkauf von Waren u. Betriebsmaterialien u. deren Abgabe zum Handels- betriebe an die Aktionäre, wobei den Wirtemitgliedern eine von der Generalversammlung zu bestimmende Rückvergütung zu gewähren ist; zur Förderung des Unternehmens können auch Waren u. sonstige Bedarfsartikel in eig. Betrieben hergestellt u. bearbeitet werden, auch können Spareinlagen von Aktionären angenommen werden. 5 Kapital: M. 20 Mill. in 18 000 Stück Inh.-Akt. zu M. 1000, 1000 vinkulierter Namens- aktien zu M. 1000, 1000 Inh.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.