Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwyereine. 2685 Zweck: Handel mit Getreide u. Futtermitteln sowie sonst. landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, insbes. die Übernahme und Fortführung des unter der Firma Martin Jacoby in Stolp betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000; übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Martin Jacoby. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Müllerheim, Bernhard Wohlgemuth, Stolp; Rechts- anwalt Dr. Martin Hannes, Berlin. ― 1 0 * Dedag- Export- und Import-Akt.-Ges,, Stuttgart, Langestr. 55. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Buchbindereibes. Karl Schübelin, Konrad Schön, Joseph Betz, Hugo Ziegler, Alfred Nerz, Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Handel mit Waren aller Art, insbes. Ausfuhr von Waren nach anemark und dem sonstigen Ausland sowie Einfuhr von Waren aus diesen Ländern nach eutschland. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Vorz.-Akt., 27 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 9 fach. St.-Recht. Direkhion: Ludw. Huber, Eugen Huber, Fritz Schübelin, Stuttgart; Gen.-Dir. Wilh. Junger, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Dir. Hans Stotz, Carl Frech, Paul Eugen Bauer, Prokurist Herm. Egler, Oberleutnant a. D. August Pallaske, Bankjustitiar Herm. Mörschner, Stuttgart. „Grossgewa- Grosshandels-Akt-Ges. für gemischte Waren in Stuttgart, Rotestr. 40. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Karl Schmidhäuser, Waldenbuch; Baumester Eugen Rieger, Alfred Enders, Max Klett, Karl Adrion, Hermann Schmid, Stuttgart. Zweck: Grosshandel mit gemischten Waren aller Art und die Herstell. solcher Waren. Kapital. M. 30 Mill. in 30 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 2700 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Friedrich Glück. 0 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hermann Zürndorfer, Carl Wiem, Wilhelm Schrempf, öffentl. Notar Friedrich Faber, Stuttgart. Industrie-Verwertungs-Akt.-Ges., Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Komm.-Rat Karl Bandell, Obering. Alexander Bihler, Stuttgart; Reg.-Baumeister Hans Bihler, Gengenbach (Baden); Alois Holl, Dir. Eduard Kiener, Stuttgart. Zweck: Erwerb, Fortführung und Verwalt. sowie Verwertung von ganzen Industrie- unternehm. oder von Einrichtungsgegenständen solcher. Die Aufnahme anderer Geschäfts- zweige, ebenso der Handel mit Industrieerzeugnissen, ist gestattet. Kapital: M. 75 Mill. in 1000 Vorz.-Akt., 74 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den vründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Obering. Alexander Bihler. Aufsichtsrat; Karl Bandell, Brauereidir. Alfred Dinkelacker, Notar Wilhelm Häfele, ir. Kiener, Stuttgart; Hans Bihler, Gengenbach. *Landeswirtschaftsstelle für das württembergische Handwerk, Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 57. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 29./12, 1923. Gründer: Handwerkskammern Stuttgart, Uhn, Reutlingen u. Heilbronn sowie Dir. Franz Josef Sommer, Karlsruhe i. B. AZweck: Foörderung des Handwerks, insbes. Übernahme u. Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, Hlandel u. Vermittlung von Maschinen jeglicher Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 49 000 zu M. 10 000, 4000 zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, Übern. von den Gründern zu 1000 %.