― Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gürten, Vereine. 2697 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grund u. Boden 3 060 000, Aufzugs-Anlage 1, Be- heiz.- do. 1, Beleucht.- do. 1, Gebäude 1, Gebäude-Einricht. 675 000, Inv. 16 000 000, Sport- schule 5 730 000, Depot 89 911 000, Kassa 9 765 072, Postscheck 549 424, Ausstell.-Einricht. 2 375 000, Debit. 35 835 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 14 000, Kaut. 85 000, Separat- rückzahl. 20 000 000, Kredit. 30 500 000, Gewinn 109 302 000. Sa. M. 163 901 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 330 533 660, Repar. 81 796 104, Zs. u. Provis. 30 303 317, Hyp.-Zs. 194 550, Stempel u. Steuern 580 317, Gewinn 109 302 000. – Kredit: Einnahmen aus Veranstalt. u. Ausstell. 523 071 852, desgl. aus Bewirtschaft., Programmen, Reklame usw. 29 613 780, Vortrag 24 316. Sa. M. 552 709 949. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 150 %. Direktion: Dr. Martin Wolff, Franz Ohrtmann, Willy Königsberger, Berlin, Aufsichtsrat: Kaufm. Walter Friedländer, Otto Karpowitz, Justizrat Cohnitz, S. Schömann, Prof. Dr. A. Schiff, Berlin. *Bundesfilm Akt.-Ges., Berlin W. 62, Maassenstr. 37. Gegründet: 28./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Dipl.- Ing. Werner Genest, Zivil-Ing., Dr.-Ing. e. h. Hermann Dahl, Berlin; Zivil-Ing. Peter Fischer, Hannover; Dir. Bernhard Voigtmann, Cassel; Dir. Dr. Heinrich Pasch, Berlin; Geh. Ober- baurat Dr.-Ing. e. h. Rudolf Schnick, München; Reichsbund Deutscher Technik (Bund techn. Berufsstände) e. V., Berlin; Bundesfilm G. m. b. H., Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb u. die insbes. bei den Gruppen des Roichsbundes Deutscher Technik erfolgende Vorführ. technischer, Lehr- u. sonstiger Filme. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./5. 1924 sollte Umwandl. des A.-K. in G.-M. 20 000 sowie nachfolg. Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Dr. Heinrich Pasch, Stellv.: Dir. Erhard Schoenicke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dipl.-Ing. Werner Genest, Min.-Rat Wilhelm van Hays, Stadt- oberbaurat Heinrich Metzger, Dr.-Ing. e. h. Hermann Dahl, Berlin; Geh. Oberbaurat. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Schmick, München; Zivil-Ing. Peter Fischer, Hannover; Dir, Bernh. Voigtmann, Cassel; Ober-Ing. August Elis, Reichenberg-Ruppersdorf. Caelum-Film Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Luitpoldstrasse 34. * Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Max Joseph, Julius Wollenberg, B.-Schöneberg; Carl Mollheim, Herm. Körner, unverehl. Sekretärin Gertrud Schönwald, Berlin. Zweck. Ein- u. Verkauf von Filmen, Verleihen von Filmen sowie Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital. M.-500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. =? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kaufm. Oscar Dewitz, Berlin. Aufsichtsrat. Emil Melchior, Albrecht Simon, Ernst Bildesheim, B.-Schöneberg. *Caesar-Film-Akt.-Ges., Berlin S. W. 48, Friedrichstr. 238. Lt. Mitteilung der Ges. vom 10./3. 1924 sollte eine Löschung der Firma bevorstehenn. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer; Benno Besser, Theater-Dir. Max Pfeiffer, B.-Wilmersdorf; Dr. Gregor Perepletnik, Arkadij Umansky, Charlottenburg; Edgar Röll, Berlin. Zweck: Herstell. u. die Erwerb., der Vertrieb, die Verleih., die Veräusser. u. jede ander- weitige Verwert. von Filmen, der Betrieb des Film- u. des Filmtheatergeschäfts u. die Herstell, u. der Vertrieb von anderen Erzeugnissen der Film- u. Kinoindustrie, Kapital: M. 10 Milliarden in 100 Akt. zu M. 100 Mill., üÜbern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ―― Direktion: Komm.-Rat Wladimir Wengeroff, Dr. Gregor Rabinowitsch, Dimitri Charitonoff. Aufsichtsrat: Felix Zerkowsky, Rechtsanw. Dr. Etscheit, Berlin; Johann Kerre, Riga; Dipl.-Ing. Grigori Jentschmen, Berlin; Bank-Dir. Alexander Graf, B.-Halensee. City-Film-Atelier-Akt.-Ges., Berlin, Grosse Frankfurter Str. 106. Gegründet. 20./7. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Adolf Rapaport, Eberswalde; Julius Cohn, Berlin; Frau Frieda Habermann, geb. Kutzat, Schöneberg; Frau Hulda Treitel, geb. Eisenberg, Heegermühle; Dipl.-Ing. Willi Eisenberg, Berlin. =