2716 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Herstellung von Filmen aller Art, Verkauf, Vertrieb, Verleihen u. Aufführung von Filmen sowie Beteil. an oder Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 0%. Geschäftsjahr: 7 Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Schauspieler u. Regisseur Louis Ralph Musik, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Bernh. E. Schulze, Hannover; Bank-Dir. Leo Klein, B.-Schöneberg; Dr. Aug. H. Hapkemeyer, Hannover. *Rex-Film-Aktiengesellschaft, Berlin SW. 48, Friedrichstr. 10. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 15./6. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Rex- Film-Ges. m. b. H., Lupu Pick, Otto Koch, Bruno Müller, Reinhold Krien, Frau Albertine Pick, geb. Thieme, Berlin. Die Rex-Film-Ges. m. b. H. bringt in die Ges. ihr gesamtes Ver- mögen mit Aktiven, Passiven, laufenden Verträgen u. dem Firmenrecht ein. Für die Eim bringung erhält die Einbringerin M. 100 Mill. St.-Akt. Zweck: Fabrikation, der Vertrieb, der Verleih von Filmen, Erwerb, Betrieb, Miete von Lichtspielhäusern sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 110 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 10 000 St.-Akt. zu M. 3000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Lupu Pick, Jacob Lorsch. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Schiff, Kommerz.-Rat Hermann Walter, Bankier Wilhelm Ernst Stadthagen, Rechtsanw. Dr. Georg Wolffsohn, Berlin; Adolf Markiewicz, Bankvorst. Treuenfels, Prof. Dr. Siegfried Weissbein, Charlottenburg. Ring-Film Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 77. Gegründet: 15/2. 1921; mit Wirkung ab 15./2. 1921; eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. 7 Zweck: Herstellung, Erwerb und Vertrieb von Filmen, Betrieb von Kinotheatern. Be- fassung mit allen Hilfsindustrien des Filmgewerbes und Handel mit Filmmaterial. Die Ges- ist eine Beteil.-Ges. Sie erwarb sämtl. Anteile der Film-Kopieranstalt Liebenau & Co. G. m. b. H., 30 % Ant. der Delta-Film G. m. b. H., 75 % Ant. der Bohnen-Film G. m. b. H. 75 % Ant. der Matray-Film G. m. b. H. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 3 800 000 in 3800 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 zu 100 %. Geschäftsjahr 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 71 580, Debit. 4 929 184, Tochterges. 3 405 280, Beteil. 179 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 24 000, Kredit. 1 263 605, Banken 1 118 619, Reingewinn 1 178 819. Sa. M. 8 585 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: -Debet: Gen.-Unk., Zs. 522 699, Gewinn 1 178 819. Kredit: Vortrag 24 849, Einnahmen aus Beteil. u. Zs. 1 676 669. Sa. M. 1 701 519. Dividenden 1920/21–1921/22: 5 (7 Mon.), 12 %. Direktion: Kaufm. Manfred Liebenau. Aufsichtsrat: Vors. Bauk-Dir. Erich Wolff, Justizrat Dr. Dienstag, Rechtsanwalt Frit' Grünspach, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse, Lewinsky, Retzlaff & Co. *Russische Foreign-Metro-Film Akt.-Ges. „Ruffag“, Berlin SW. 48, Friedrichstrasse 226/27. Laut Mitteilung der Ges. vom 2./4. 1924 ist die Firma handelsgerichtlich wieder 8* löscht worden. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Werner Kasold, Ludwig Blocb. B.-Friedenau; Privatbeamter Walter Schäfer, Charlottenburg; Hugo Dietrich, Berlin; Ma* Schmidt, B.-Weissensee. =― Zweck: Import u. Export der von der Foreign-Metro-Film Akt.-Ges. in Berlin in Vertrier genommenen u. sonst erworbenen Films nach Russland, Polen u. den Raudstaaten, bzw. deß Verleih u. die Verwertung dieser Filme, der Ankauf u. Betrieb von Theatern in des bezeichneten Gebieten sowie ferner der Import u. Export aller filmtechn. Bedarfsartikel à Apparate sowie Teile davon, wie auch aller zur Filmfabrikation u. sonst zur Filmbranch einschlägigen Rohmaterialien. Kapital: M. 50 Mill. in 800 Vorz.-Akt. u. 9200 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von deb Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.