Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2719 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./9. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss dann weitere Erhöhung um M. 1 000 000, doch wurde dieselbe nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1000 für jedes Mit- glied, von M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstück 400 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Kaut.- Debit. 42 600, do. Eff. 10 000, Debit. 344 111, Bankguth. 8947, Kassa 7162, Postscheckguth. 16 124, Verlust 1 611 252. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 370 000, Kaut.-Kredit. 70 000, Kredit. 200. Sa. M. 2 440 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 574 329, Verwalt.-Kosten 49 929. – Kredit: Grundst-Ertrag 7483, Zs. 5522, Verlust 1 611 252. Sa. M. 1 624 259. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rendant Marcel Boas, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Artur Wolff, Dr. Wilh. Freund, Berlin; Ober-Ing. Willy Sauer- zapf, B.-Lichterfelde; Fabrikant Otto Klett, Charlottenburg. Transcontinentale Film-Company Akt.-Ges., Berlin W. 10, Margaretenstr. 7. Gegründet. 31./10. 1922, 12./1. 1923; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Frau Anna Langer, geb. Skulina, Frau Elfriede Boehmer, geb. Flohr, B.-Lichterfelde; Schriftsteller Aug. Lem- bach, Charlottenburg; geschiedene Frau Dora Fendler, geb. Büchner, B.-Steglitz; Viktor Scholz, Troppau. Zweck. Erwerb u. Vertrieb von Filmen aller Art im In- u. Auslande sowie Betrieb aller Geschäfte, die diesem Geschäftszwecke dienen, insbes. auch Herstellung von Filmen für eigene und fremde Rechnung u. die Beteiligung u. Kreditgewährung an Unternehm. die dio Produktion von Filmen betreiben. Tochtergesellschaften: Werner Krauss A.-G. u. Jacoby-Film A.-G. Kapital. M. 501 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 100 000 in 100 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Inh.-St.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 12./1. 1923 auf M. 100 200 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Lit. A Nr. 101– 200, u. 9700 St.-Akt. zu M. 10 000, Lit. B Nr. 301 bis 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 400 800 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 18./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 200 Mill. zur bestmöglichsten Verwert. unter Gewinn- beteilig. der Ges. zu 140 %, die restl. M. 200 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 Qu 125 %. Geschättsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adalbert Langer, Henning Boehmer, Berlin; Edwin C. Irion, New-Vork. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hartwig Neumond, Rechtsanw. Josef Hocks, Dr. Paul Goldmann, Berlin; Gen.-Dir. Karl Bratz, Rittmeister a. D. Vicco von Bülow, Wien. Mrianon Film Akt.-Ges., Berlin SwW. 11, Dessauerstr,. 2. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Regisseur Paul Ludwig Stein, B.-Wilmersdorf; Buchhändler Friedr. Müller, Paul Müller, Berlin; Ernst von Rhein zu Schön- eiche, Krs. Niederbarnim; Bureauvorsteherin Fräulein Käte Krauss, Berlin. Zweck: Vertrieb u. die Verleihung von Filmen u. die Veranstaltung von kinemato- sraphischen Aufführungen. Kapital: M. 500 Mill. in Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimnirecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: O. Busch, Ing. H. Otto. Aufsichtsrat: David Schratter, Berlin; Dr. Walter Goldschlag, B.-Schöneberg; Geschäfts- führerin Frau Charlotte Johann, geb. Pavel, B.-Schoneberg. 1 Uebersee-Film- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 211. Gegründet: 22./7. 1921; eingetr. 26./8. 1921. Firma bis 28./2. 1924: Uebersee Film A.-G. Gründer: Leonhard Grein, B.-Hermsdorf; Eberh. von Ingersleben, Otto Bratke, Alfred Gottschalk, Berlin; Oberleutn. a. D. Walther Becker, B.-Schöneberg. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von kinematographischen Bildteilen im In- und Auslande sowie Beteiligung an kinematographischen Unternehmungen jeglicher Art, wie mfabriken, Filmverleihvertrieben, Kopieranstalten, Lichtspieltheatern etc.; Film- expeditionen nach überseeischen Ländern, Aufnahmen daselbst u. Betrieb von Handels-