Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2725 Kapital: M. 5 Mill. in 100 Namen-Aktien, 900 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. v. den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Cen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Inh.-Aktie 1 St., M. 1000 Namens-Aktien 10fach. St.-Recht. Direktion: Frau Emilie Köhler, geb. Grote. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Beckmann, Berlin; Geiko Freese, Emden; Dr. jur. Herm. Meyer, Borkum. Brüning's Saalbau und Kruses Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in BEraunschveig. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899 /1900. Zweck: Betrieb oder Erwerb von Hotel-, Wirtschafts- u. ähnl. Unternehm. sowie er damit in Verbindung stehenden oder dazu zweckdienl. Geschäfte, Beteil. an Unternehm. genannter Art. Die Ges. besitzt 1. das in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saalbau“ (übern. für M. 610 000), 2. das daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten' (übern. für M. 690 000). Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfangreiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen Reingewinn 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Mai 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 302 812, Utensil. 709 265, Wäsche 28 733, Glas u. Porzellan 646 144, Warenbestände 29 554 627, Kasse 218 177, Aussenstände 12 299 946, Eff. u. Kaut. 17 191, Verlust 26 071 347. – Passiva: A.-K. 660 000, Anteilscheine 10 000, Hyp. 986 231, Kredit. 70 172 498, R.-F. 10 000, Delkr.-K. 3513. Sa. M. 71 848 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 912 806, Unk. 72 312 116, Verlust 26 071 347. – Kredit: Vortrag 5414, Betriebseinnahme 47 148 162. Sa. M. 47 154 576. Kurs Ende 1923: 1.5 %. In Braunschweig notiert. Dividenden 1912 13–1922 23: 0 %. Direktion: Dir. Rob. Ding, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauwers, Stellv. Carl Camehn, Otto Fischer, Brauerei-Dir. Carl Gerlacb, Brauerei-Dir. Otto Böhme, Dr. jur. R. H. luch, Dr. Wilh. Kruse, Braunschweig; Landwirt Ewald Ding, Hondelage. Martin Dentler, Film-Akt.-Ges. in Braunschweig- Gegründet: 10./5. 1920; eingetr. 20./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, de Filmmietgeschäfts und des Filmtheatergeschäfts, sowie Fabrikation und Handel jeder Art, der mit dem Film- und Lichtbildgewerbe im Zusammenhange steht. Zweigniederlass. in Berlin, Frankf. a. M., Düsseldorf, Leipzig u. München. Die Ges. ist an vier Lichtspiel- theatern in Braunschweig. einem Lichtspieltheater in Magdeburg und einem Lichtspiel- theater in Halle a. S. beteiligt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 Mill., Div.-Ber. ab 1./1. 1921 zu 110 %, angeb. un Verh. 1:1 zu 118 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Inv. 1, Beteilig. 1, Kassa u. Postscheck 6 494 594, Kaut. 51 100, Eff. 1, Debit. 45 237 129, Vorräte 42 000 000, Negative 1, (Avale 400 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 175 100, Rückst. a. Steuern 2 080 804, Kredit. 77 265 113, Hyp. 40 000, (Xvale 400 000), Reingewinn 8 221 811. Sa. M. 93 782 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 143 418, Zs. 865 035, Abschr. 1 305 380, Reingewinn 8 221 811. – Kredit: Vortrag 430, Rohgewinn 108 535 215. Sa. M. 108 535 646. Dividenden 1920/21–1922 23: 10, ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Martin Dentler, Dir. Dr. jur. Roderich Huch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Rechtsanwalt u. Notar Rich. Hennecke, Fabrikbes. Willi Schmalbach, Fabrik- Dir. Fritz Schuberth, Bankier Heinr. Huch, Braunschweig; Dir. Felix Kallmann, Dir. Carl Bratz, Berlin. Zahlstellen: Braunschweig: Deutsche Bank Fil.; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Park-Hotel, Cafe Lück Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Firma bis 15./6. 1909 Hotel, Restaurant Cafe Lück. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. „Zweek: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant „Café Lück“ sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Konditorei in Braunschweig. Der bisher. Verlust (1920/21 noch M. 112 698) ist auf M. 84 920 zurückgegangen.