2742 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Union-Theater Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 30./12. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Lichtspielhäuserbetrieb, Erwerb u. Veräusserung aller zur Einrichtung und Enterhaltung erforderlichen Gegenstände, ferner aller zur Förderung und zum Ausbau dienenden Geschäfte. Auch Betrieb in Rheydt. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 150 000, öbern. von den Önbr= zu 100 % Dann erhöht auf um M. 900 000 in 900 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 908, Debit. 146 584, Darlehn 225 000, Bankguth. 234 000, Immobil. 981 124, Material. 22 000, Mobil. 9500, Masch. 31 500, nicht eingez. A.-K. 675 000. Passiva: A.-K. 1 050 000, Hyp. 80 000, Kredit. 131 492, Darlehen 150 000, Bank- schulden 315 445, Wohltätigk.-F. 9000, Ern.-F. 150 000, R-F. 13 000, Talonsteuer 5000, rückst. Steuer 44 158, Gewinn 337 371. Sa. M. 2 325 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 338 391, Miete 4582, rückst. Steuern 44 158, Abschreib. 239 086, Gewinn 377 371. – Kredit: Vortrag 31 687, Roheinnahme 4 957 264, Miete 3682, Zs. 10 956. Sa. M. 5 003 590. Bilanz. am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 9 884 342, Kaut. 3400, Darlehen 158 933 523, Bankguth. Sep.-K. 9000, Mobil. 9500, Beteilig, 7 030 000, Immobil. 1 037 124, Masch. 31 350. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Bankschuld. 72 811 767, Wohnhltätigk. F. 9000, Talonsteuer 20 000, Ern.-F. 150 000, R.-F. 38 000, Gewinn 102 859 472. Sa. M. 176 938 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. M.-Gladbach 310 953 470, Unkost. Rheydt 151 460 679, Goebenstr. 8 3 522 441, Crefeld 15 662, Zs. 36 147, Lindenthal 14 999 121, Beteil. 266 135, Gewinn 102 859 472. – Kredit: Vortrag 160 371, Roheinnahme: M.-Gladbach 390 819 725, do. Rheydt 193 129 737, Goebenstr. 7 3295. Sa. M. 584 113 131. Dividenden 1919/20–1922/23: 14, ?, ?, 2 %. Vorstand: Kaufm. Heinrich Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Simon, Crefeld-Linn; Kaufm. David Ehrlich, Köln- Ehrenfeld; Kaufm. Ralph Lewin, Düsseldoff. Oberlausitzer Landwirte, Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Unternehmungen, Görlitz. Gegründet: 25./7. 1923, eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Oswald Schneider, Ludwigsdorf; Hlauptmann a. D. Haus von Rudno-Rudzinski, Görlitz; Otto Demisch,- Ludwigsdorf; Walter Fünfstück, Kunnewitz: Hauptmann a. D. Artur Wilhelmy, Posottendorf; Artur Feller, Moys b. Görlitz; Walter von Ehrenkrook, Mittel-Schreibersdorf: Franz Wolf, Berna; Johannes lempel. Gerlachsheim; Max Trebst, Ober-Reichenbach; Hermann Lindner, Nieder-Sohra; Gustav Gärtner, Sohrneundorf; Johann Pietsch, Küpper: Martin Schuster, Mittel-Girbigsdorf; Karl Wittig. Ober-Leopoldshain; Hermann Themel, Lauterbach (fast sämtl. Gutsbesitzer). Zweck: Gründung u. Betrieb eines Landwirteheims, insbes. Einrichtung von Büro- räumen iür landwirtsch. Organisationen, sowie Errichtung von Stallungen u. Kraftwagen- unterständen, ſerner der Betrieb allor der Landwirtschaft dienenden Unternehmungen. Kapital: M. 00 000 000 in Aktien zu je M. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 50.Mill. in Akt. 2u M 1000, ausgeg. zu 100 % mit Div.-Ber. vom Beginn der Ges. an. Geschäftsjahr: 9 Geu.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hans von Rudno-Rudzinski. Aufsichtsrat: Gutsbes. Oswald Schneider, Rittergutsbes. Otto Demisch, Ludwigsdorf; Rittergutsbes. Martin Schuster, Mittel-Girbigsdorf; Rittergutsbes. Franz Wolf, Berna: Rittergutsbes. Walter von Ehrenkrook, Mittel-Schreibersdorf; Landrat a. D. Philipp von Lucke, Mückenhain. Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg' in Grimma. Gegründet: 1882. Zweck: Erhalt. des Grundstücks als öffentl. Lokal, insbes. Aussichtspunkt. Kapital: M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 2–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., Maximum 9 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 3 %, Div., eine Quote an Ern.-F. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 40 800, Kaut. 1000, R.-F. 248, Effekten 1970, Ern.-F. 2844, Verlust 288, Kassa 40, Bankkto, Guthaben 71. – Passiva: A.-K. 21 000, Hypoth. 18 000, Darlehn 1800, Kaut. 1000, R.-F., Bankeinlage 248, do. Effekten 1970, Ern.-F. 3244. Sa. M. 47 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukto 432, Unk. 198. – Kredit: Vortrag 193, Pacht u. Zs. 148, Verlust 288. Sa. M. 63 ,