― 2748 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Ritters Parkhotel Akt.-Ges., Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Hotelbesitzer Karl Ritter, Frau Aga Ritter, geb. Weber, Horst Ritter, Hoteldir. Hans Kohl, Bad Homburg; Bücherrevisor . Feitler, Frankfurt a. M. Carl Ritter als Inhaber der Firma Ritters Parkhotel, Weingross- handlung und Margarethenhof, Carl Ritter, Bad Homburg v. d. H., bringt in die Ges. das von ihm unter der genannten Firma betriebene Unternehmen zum Werte von M. 15 980 000 ein und erhält dafür M. 15 980 000 Akt. zum Nennwert. Ausserdem hat die Akt.-Ges. Herrn Carl Ritter und seiner Ehefrau Aga, geb. Weber, lebenslänglich freie Wohnung einschliessl. Heizung, Beleucht. u. Wäsche sowie freie Beköstigung u. die zur Repräsentat. erford. Be- kleidung, alles im bish. Emfange zu gewähren. Zweck: Erwerb der Firma Kitter's Parkhotel, Weingrosshandlung und Margarethenhof, Carl Ritter, zum Zwecke des Fortbetriebs in eigener Verwaltung oder durch Verpachtung sowie die Beteilig. an gleichartigen oder einschlägigen Unternehm. Kapital: M. 16 Mill. in 3200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hoteldir. Hans Kohl, Horst Ritter. Aufsichtsrat: Hotelbes. Carl Ritter, Frau Aga Ritter, geb. Weber, Bad Homburg v. d. H., Bankdir. Dr. Karl Herzfeld, Hannover. „ Insterburger Hattersall, Verein für Abrichtung und Verkauf edler ostpreussischer Pferde in Insterburg. Gegründet: Am 11. Mai 1896, eröffnet Okt. 1896. Zweck: Förderung des Absatzes ostpreussischer Pferde für Luxus-, Gebrauchs- u. Zuchtzwecke. Kapital: M. 80 000 in 400 Aktien à M. 200. Die oinzelnen Aktien dürfen nur mit Ge- nehmigung der G.-V. in andere Hände übergehen. Der Central-Verein für Litauen u. Ma. suren hat sich mit 25 Aktien beteiligt. Vorstand: Hauptgeschäftsführer Rud. Fink, Königsberg; Bankdir. Keil, Dir. H. Stein- berg, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer v. Zitzewitz, Weedern; Stellv. Justizrat Burchard, Disselwethen, ferner noch 5 Mitgl. Act.-Ges. Karlsruher Saxenkneipe in Karlsruhe (Baden). In Liquidation seit 28./5. 1920. Auf den 27./3. 1922 wurde eine G.-V. einberufen mit folg. Tagesordnung: Beschluss über die Rechnungen für 1920 u. 1921 Entlastung des Auf- sichtsrats u. der Liquidatoren. Überlassung des Restvermögens an die Vereinigung Alter Herren des Corps Saxonia. Kapital: M. 16 000 in 16 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1902 auf M. 16 000 durch Kraftloserklärung von 9 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Letazte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 41. Dez. 1919: Aktiva: Wert des Hauses Burgerstr. 32 500, Hypoth. 18 000, Zahl. von Kratt 6500, Restforder. für verkauftes Haus 8000, Verlust 14 403. – Passiva-: A.-K. 16 000, Schuld an die A. H.-Kasse 6403. Sa. M. 22 403. Liquidatoren: Architekt Arthur Pfeifer, Diplom-Ing. Heinr. Moninger, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Clem. Schuhmann, Karlsruhe; Ober-Ing. Otto Mauritz, N Urnberg. A.-G. Loge Leopold zur Treue, Karlsruhe, Hebelstr. 21. Zweck: Erwerbung eines eigenen Gesellschaftsheims für die Logenverbindung. Kapital: M. 52 759 in Aktien u. Oblig. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 100 000, Mobil. 1, Eff. 4950, Aussenstände 907 082. Kassa u. Postscheck 149 570. – Passiva: A.-K. 4 200, Hyp. 15 000, Darlehen 300 000, Schulden 770 000. Reinvermögen 72 403. Sa. M. 1 161 603. Vorstand: Leop. Ruppert, Wilh. Finckh, K. Trier, Dr, Herm. Clauss. Aufsichtsrat: Aug. Hecht, Ottmar Fischel, Paul Schäfer, Jakob Scherer, Dr. L. Schneider, Dr. jur. Max Schön, Bibliothekar Hermann Lohr, Architekt Wilhelm Stober, Architekt Hermann Walder, Baurat Friedrich Sentke, Karl Reichenbach, Gustav Hammer, Corpshausgesellschaft Bavaria, Akt.-Ges. in Liquid. in Karlsruhe, Waldhornstrasse 20. Die G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss die Liquidation der Akt.-Ges. u. Umbildung derselben in Eingetragener Verein Alter Karlsruher Bayern. Kapital: M. 8000 in Aktien. Anleihe: M. 42 720 in unverzinsl. Oblig. (Stand ult. Juli 1920.) Geschäftsjahr; 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Ökt.