2754 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Erwerb, die Erzeugung und Verleihung von Filmen, der Handel mit solchen, die Herstell. und der Vertrieb von allen zur Filmherstell. erforderlichen Gegenständen und Unterlagen, die Übernahme von Filmherstellung auf fremde Rechnung, die Beteil. an gleichgearteten Unternehm. und der Erwerb solcher. Kapital: M. 2 Md. in 2000 Akt. zu M. 1000, 2500 Akt. zu M. 10 000, 100 000 Akt. zu M. 500 000, 473 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Kurt Fritz Tippmann, Carl Hermann Fiedler. Aufsichtsrat: Ing. Victor Jebsen, Dresden; Baron Trützschler von Falkenstein, Dresden- Weisser Hirsch, Carl Arthur Linke, Dresden. Königspavillon-Theater, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 28./8. bezw. 5./12. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 15./12. 1913. Gründungshergang s. Jahrg. 1920/21. 3 Zweck: Erwerb des dem A. Kirschberg in Leipzig gehörigen, daselbst, Promenaden- strasse 8, gelegenen Grundstücks u. der Fortbetrieb des in diesem Grundstücke von dem genannten A. Kirschberg eingerichteten u. von der Firma Königspavillon, Theater-Ges. m. b. H. in Leipzig bisher betriebenen Lichtspieltheaters. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Max Rothbart, Stellv. Ernst Paul Schirmer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Baenziger, Radebeul; Sascha Assuschkewitz, Hofrat Dr. Goering, Glasermeister Paul Schirmer, Leipzig; Prof. Dr. Eugen Einenkel, Halle a. S. Baumeister Herm. Mäding, Böhlitz-Ehrenberg. Anmerkung: Die erste Bilanz sollte per 30./6. 1914 gezogen werden, wurde aber den gesetzl. Bestimmungen entgegen noch nicht veröffentlicht, ebenso sind auch die folgenden Bilanzen nicht bekannt gegeben worden. Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft in Leipzig, Hofmeisterstrasse 1. Gegründet: 1887. Zweck: Bewirtschaft. d. Krystallpalastes in Leipzig. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Leipzig: Wintergartenstr. 15 u. 17/19, Hofmeisterstr. 1, 3, 9 u. 11 u. Hahne- kamm 4, 6, S; er beträgt 15 900 qm. Kapital: M. 1 020 000 = £ 50 000 in Aktien à £ 5. Früher £ 100 000 in Aktien à £ 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./1. 1898. Das A.-K. befindet sich vollständig in deutschem Besitz. Geschäftsjahr: 1./4.–31.03. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs- Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1 730 000, Geb. 1 330 000, Mobil. u. Inv. 300000, Masch. 100 000, Eff.-Kaut. 12 000, Material. 69 276 953, Kassa 1 260 574, Debit. 2 610 283, Fern- sprech-Anl. 5200, Akkumulat.- do. 9000, Schachtbrunnen- do. 12 000. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hyp. 1 939 000, Kredit. 18 591 972, noch zu bezahl. Betriebsspesen 52 910 166, unerhob. Div. 204 827, Kaut. 241 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 65 000, Ern.-F. 60 000, Rein- gewinn 1 564 045. Sa. M. 76 646 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 128 153 347, Hyp.-Zs. 99 459, Abschr 602 041, Gewinn 1 564 045 (davon R.-F. 150 000, Ern.-F. 1 340 000, Vortrag 74 045). – Kredit: Vortrag 37 530, Uberschuss 130 381 362. Sa. M. 130 418 893. Dividenden 1913/14– 1922/23: 8, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10, 0 %. Direktion (Vorstand): Artistischer Dir. vakat, Kaufm. Dir. Joh. Steuter, Wirtschafts- Dir. Bruno Rothe, Leipzig. Direktorlum (Aufsichtsrat): Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Jul. Lücke, Herm. Klemm, Martin Becker. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Mars-Film-Akt.-Ges. in Liqu. in Leinzig. Gegründet: 1./9. 1920 mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetr. 9./2. 1921. Gründer u. Gründungs? herg. siehe Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 21./11. 1922 beschloss die Liquidation. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Mars-Film, Otto Clemens Maak, Leipzié betriebenen Filmverleihgeschäfts, Errichtung u. Kauf von Kinotheatern sowie Fabrikation Kauf u. Verkauf aller für die Kinobranche in Betracht kommenden Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. Urspr. M. 370 000 in 370 Nam.-Akt. à M. 1000, über- von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 erhöht um M. 630 000 in 630 Aktien- Div.-Ber. ab 1.9 1921. Angeboten zu 115 %.