Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2761 *Mosaik-Film-Akt.-Ges., München, Nymphenburgerstr. 46. Gegründet: 21./7. 1923: eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Schriftsteller Friedrich Ludwig Grauyogl, Max Link, Alfons Schäfer, Ing. Eberhard Guter, Dir. Adolf Engl, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spezialfilmen. Kapital: M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Ludwig Grauvogl, Alfons Schäfer, Max Link, München. Aufsichtsrat: Ing. Eberhard Guter, Dir. Adolf Engl, München. Munichenhaus-Aktiengesellschaft, München. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Syndikus Dr. Louis Traudt, München; Bergrat Dr. August Middelschulte, Hamm; Amtsanw. Emil Weingarth, Kaisers- lautern; Paul Buchholz, Linde b. Flatow; Landgerichtsrat Paul Hansberg, Düsseldorf, Zweck: Erwerb und die Bewirtschaftung eines Hauses in München, in dem für die Turnerschaft Munichia Kneipräumlichkeiten sicherzustellen sind. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: R Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rechtsanw. Justizrat Otto Munzinger, L. Schroer. Aufsichtsrat: Dr. med. Rudolf Leenen, München; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Düssel- darf; Ministerialrat Dr. Wilhelm Prins, B.-Wilmersdorf. Orbis-Film-Akt.-Ges. in München, Kaufingerstr. 11. Gegründet: 14./7. 1921; eingetragen 24./7, 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fil. in Berlin, Düsseldorf, Leipzig u. München. Zweck: Herstellung von Films sowie Handel mit solchen, Erwerb, Führung und Pachtung von Filmunternehmungen und Kinotheatern sowie überhaupt alle mit der Film- brunche zusammenhängenden Geschäfte. Aug. 1923 Anglieder. der Filmfabrik A.-G. in München mit Grundst. im Ausmasse von 600 000 q F Fabrikbaulichkeiten u. Einricht. durch Emtausch von deren Aktien gegen M. 20 Mill. Orbis-Aktien, ferner der ehem. Stuart-Webbs- Ateliers in Grünwald bei München mit einem Gelände von 75 000 qm. Die Filme werden in eigener Kopieranstalt entwickelt u. kopiert. Kapital: M. 121 Mill. in 120 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhäöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 5 Nill. in 5000 St.-Aktien à M. 1000, begeb. zu 100 %, davon M. 3 Mill. angeb. den Aktionären zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Kon- sort. übern. (H. Aufhäuser, München), davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 25./6.–9./7. 1923 zu 500 % plus 115 % für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div., u. nach Zahlung von 6 % Div. an St.-Aktien gleichmässig beteiligt an der Rest-Div., und mit 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 80 Mill. St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (w. oben) übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 10 615 350, Bankguth. 154 161 535, Debit. 45 992 282, Negative 1, Einricht. 1, Lager 125 033 536. Rohmat. 90 000 000. – Passiva: A.-K. 17 750 000, Sond.-R.-F. 108 200 000, R.-F. 8 200 000, Delkr. 4 868 814, Kredit. 73 830 809, Steuerrückstell. 100 000 000, Gewinn 112 953 083. Sa. M. 425 802 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-u. Betriebsunk. 417 147019, Abschr. 3 172513, Delkr. 4 500 000, Steuerrückstell. 99 816 790, Sonder-R.-F. 108 100 000, R.-F. 5 462 000, Gewinn 112 953 083. Sa. M. 751 151 406. – Kredit: Bruttogewinn M. 751 151 406. Dividende 1921/22–1922/23: 20, 0 %. Direktion: Haus Kleinlein. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Ermolieff, Stellv. Rechtsanw. Bankier Emil Kraemer, Dir. Alfr. CGugenheim, Rechtsanw. Felix Schwarz, München; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Wilh. Herrmann, Karlsruhe: Dir. Dipl.-Ing. Hans Reddig, Berlin. *Reichenhaller Kurhotel-Akt.-Ges., München, Theatinerstr. 8. Gegründet: 21. 12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Dr. jur, Eberhard Freiherr von Palm, Franz Ainerdinger, Privatmann Dr. Karl Deffner, Hermann Brendler, Ing, Friedrich Rauchenberger, München. 0 Zweck: Erwerb, Betrieb und Veräusserung von Hotels, Sanatorien und ühnlichen Enternehm. sowie die Beteil. an solchen im In- und Ausland.