Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2763 Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Hans Weiss, Dr. Franz Mussner. Aufsichtsrat: Msgr. Karl Walterbach, Dr. Georg Ernst, Bezirkspräses Johann Lohr, Reichstagsabgeordneter Rudolf Schwarzer, Sekretär Ludwig Schneider, München. Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet, A.-G. in Munster i. Westf. Gegründet: 18./12. 1895. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm. Gerbaulet und Fortführung des in demselben von dem seitherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Weinhandlung en gros und en détail. – Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000. 7 Kapital: M. 20000 in 20 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Herabsetzung um M. 100 000 H. G.-V. v. 6./4. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 25 % auf jede Aktie alsdann wurden 2 Aktien in 1 zus. gelegt. Aktien, auf die nichts zugezahlt ist, sind 10: 1 zus. gelegt. A.-K. somit nech M. 120 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. März 1912 M. 54 092) beschloss die G.-V. v. 30./9. 1912 die Herabsetz. des A.-K. von M. 120 000 auf M. 20 000 durch Zus. leg. der Aktien 6: 1. Umschreibung in Nam.-Aktien und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässig. = 0 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis April. 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 471 855, Geb. 270 000, Kassa 13 064, Verlust 2 218 132. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank-K. 1 180 000, Hyp. 1 756 875, R.-F. I 1000, R.-F. II 4771,. Werkerhalt. 10 000, Vortrag 397. Sa. M. 2 973 052. Dividenden 1913/14–1922 23%, 0, 0, 0. 0, 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Gust. Brandt, Adolf Kolf, Felix Weymann. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Drensteinfurt; Karl Heimbürger, Rechts- anwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Act.-Ges. Dutzendteichpark in Nürnberg. Gegründet: 1./1. 1825. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: M. 33 200 in 166 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 59 207, Mobil. 3850, Eff.-K. d. R.-F. 1661, Debit. 107 792, K. f. Amelioration 521, Kassa 521. – Passiva: A.-K. 33 200, R.-F. 1661, Hyp. 130 000, K. f. Wertminderungsausgl. 7200, Gebührenäquivalent 1200, Gewinn 70. Sa. M. 173 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie- u. Ausg. 789, Interessen-K. 1491, Immobil. 3708, Steuer u. Umlage 346, Instandsetzung 23 761, Mobil. 3400, Gebuhrenäquivalent 1200, ―― – Kredit: Pacht 17 165, bes. Einnahmen 3202, K. f. Wertminderungsausgl. 14 400, Sa. M. 34 767. Dividende: Eine solche wird statutengemäss nicht verteilt, etwaiger Überschuss zur erbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: W. F. Waydelin, Carl Dietz, Ing. Otto Hammerbacher. Aufsichtsrat: Walt. Hammerbacher, Carl Reif, Nürnberg; Hans Hammerbacher, Achberg. Trettach-Palasthotel, Akt.-Ges., Oberstdorf. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Hotelier Paul Oskar Gerlach, Überstdorf; Rittmeister a. D. Erich Schacde, Köln; Bankier Walter Cichorius, München; Rechtsanw. Leonhard Vaas, Immenstadt; Bankhaus Classen & Co., Kommanditges., Köln. ie zwei erstgenannten Gründer bringen als Sacheinlage ein Anwesen in Oberstdorf (Trettach- Hotel) in die A.-G. ein u. erhalten hierfür Aktien zu M. 65 000 000 bzw. zu M. 60 000 000, Zpweck: Betrieb des Trettach-Palasthotels, Erwerb oder Pachtung gleichart. Unternehm., dio Beteilig. an solchen sowie an Unternehm., welche dem Gesellschaftszweck auch nur Uittelbar zu dienen bestimmt sind. Kapital: M. 300 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, 1000 zu M. 50 000, 4000 zu M. 10 000, 1000 Stück zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Grundern zu pari. Erhoht It. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, aus- Segeben zu 50 Md. %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Dividende 1923: 0 %.