2764 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Direktion: Hotelier Paul Oskar Gerlach, Oberstdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Cichorius, München; Rechtsanw. Dr. Theodor Müller- Neitzel, Rittmeister a. D. Erich Schaede, Bankier Rolf Claessen, Rechtsanw. Dr. jur. et rer. Pol. Otto Nelte, Köln; Julius Graf von Soden, Stuttgart; Rechtsanw. Leonhard Vaas, Immenstadt. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus in Offenburg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 11 201, Kassa 272. – Passiva: A.-K. 6750, R.-F. 900, unerhob. Div. 130, Div. 450, Vortrag 3243. Sa. M. 11 473. Dividenden 1901–1916: 2, 2, 2, 3½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6¼, 6, 6, 6, 2, ?, 2 % Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtbaumeister Wacker, Rechtsanw. Bechler, Stadtrat Stephan. Anmerkung: Seit 1916 ist nichts Näheres über die Ges. verlautbart. Landwirtschaftsstelle für das Oldenburgische Handwerk Akt.-Ges., O0ldenburg. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Ratsherr Friedrich Wessels, Ratsherr Ferdinand Koch, Tischlermeister Friedrich Tapkenhinrichs, Schneidermeister Herm. Hegeler, Malermeister Anton Warns, Oldenburg. Zweck: Übernahme u. Vermittl, von Arbeiten u. Lieferungen sowie deren Vergeb. an Genossenschaften, Fachverbände, Innungen u. Einzelpersonen. Beschaff., Vermittl. u. Verteil. von Rohstoffen, Werkzeugen u. Masch.; Betreib. aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderl. Geschäfte u. Nebengeschäfte einschl. der Erricht. von eigniederlass. u. der Beteil. an anderen Unternehm. Förderung des wirtschaftl. Aufbatfes des Handwerks einschl. der rationellen Betriebsführung u. Pflege der Handwerkskultur. Kapital: M. 1 130 000 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 20 000, 10 600 St.-Akt. zu M. 100 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rudolf Freese, Wilhelm Hespos. Aufsichtsrat: Sattlermeister Wilhelm Mäöller, Prof. Dr. Wilhelm Kaersten, Geschäftsf. Wilhelm Rohse, Regierungsrat Friedrich Brand, ÖOldenburg: Malermeister Wilhelm Schmidt, Brake; Dir. Karl Meyer, Oldenburg. Osnabrücker Stadthalle A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Firma bis Mai 1911 Osnabrücker Vereinshaus. Zweck: Betrieb des im J. 1898 auf den durch die damalige Akt.-Ges. Osnabrücker Vereinshaus erworbenen Grundstücken zwischen Johannisstr. u. Collegienwall errichteten Saal- u. Wirtschafts-Unternehmens in eigener Regie oder durch mietweise Überlass. von Räumen oder des gesamten Gesellschaftsgrundstückes nebst Zubehör an dritte Personen oder Vereine. Kapital: M. 51 800 in 259 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Aktien à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt, dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./33. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 428 240, Masch. 57 800, Inv. 16 030, Anteilschein B. B. 500, Verlust 17 076. – Passiva: A.-K. 51 800, Hyf. 600 000, Bankschulden 60, Darlehn 66 055, Restschuld auf Kühlanlage 630, Rückl. 1100. Sa. M. 719 648. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 21 154, Mehrausg. auf Betriebs-K. 106, Abschr- 16 970. – Kredit: Schenkung 21 154, Verlust 17 076. Sa. M. 38 230. 7 Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Direktion: (3–9) Vors. Wiesenbaumeister Aug. Flerlage. Aufsichtsrat: Vors. Generalsckretär F. Stumpf. Hotelgesellschaft Zugspitze Akt.-Ges., Partenkirchen. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 12./3. 1924. Gründer: Rechtsanw. Dr. Werner Müller. München; Fabrikant Georg Frey, Dillingen: Rechtsanw. Dr. Gustav Müller-Heintz, München; Iohannes Frederik Madsen, Partenkirchen; Auguste Gross-Selbeck, München. Die Ges. hat das Hotel Reintalhospiz-Partenkirchen von Frau Reg.-Rat Ernestine von Bülow um G.-M. 8500 erworben. Zweck: Erwerb von Grundst., insbes. Hotels, Pensionen, Betrieb solcher Unternehm. u. Betrieb von Handelsgeschäften jeder Ürt, welche den Zweck des Unternehm, zu fördern geeignet sind.