—―――――――――― 2818 Versicherungs-Gesellschaften. *Rheinischer Phoenix Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 13./1. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Rheinhandel-Konzern Akt.-Ges., Rheinische Handelsges. m. b. H., Minerva Handels-Akt.-Ges., Komm.-Rat Max Falk, Komm- Rat Adolf Hanau, Düsseldorf. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb von Feuer-, Einbruchsdiebstahls- u. Aufruhr- schädenversich. im In- u. Ausland, die Gewährung von Rückversicherungen in allen Ver- sicherungszweigen. Kapital: M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Jakob Kallen, Heinrich Schreiber. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Konsul Dr. Leonhard Dicken, Rechtsanw. Dr. Lambert Brockmann, Hofkammerrat Dr. Jost von Canstein, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat Dr. Max Oster, Rechtsanw. Dr. Siegmund Klein, Rechtsanw. Karl Custodis, Köln; Bergrat Dr. h. c. Generaldir. Richard Zoerner, Köln-Kalk; Erwin Soest, Hagen i. W.; Fabrikbes, Franz Brandts, München-Gladbach; Josef van Endert, Neuss. *Palatia, Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges., Neustadt a. H. Amalienstr. 14. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Emil Schneider, Edenkoben; Fabrikdir. Julius Dingler, Zweibrücken; Fabrikant Philipp Helfterich, Dir. Jakob Schneider, Dir. Paul Arends, Neustadt a. H. Zweck: Pflege des Transport- u. Rückversicherungswesens. Die Ges. ist:berechtigt, den Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige mit Ausnahme des unmittelbaren Betriebes der Lebensversich. auszudehnen und sich an anderen Versicherungsunternehm zu beteiligen; soweit eine staatliche Genehmig. erforderlich, ist eine solche einzuholen. Kapital: M. 10 000 Billionen in 9000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Versich.-Beamter Reinhold Schneider, Oberinsp. Paul Arends. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Hermann Troeltsch, Ludwigshafen; Fabrikbes. Komm.-Rat Emil Schneider, Edenkoben (Pfalz); Fabrikdir. Julius Dingler, Zweibrücken; Fabrikbes. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikdir. Komm.-Rat Jakob Leonhardt, Kaiserslautern; Fabrikant Philipp Helfferich, Neustadt a. H.; Fabrikdir. Komm.-Rat Josef Julius Götz, Pirmasens; Dir. Jakob Schneider, Neustadt a. H. Die Pfalz, Versicherungs-Akt.-Ges., Neustadt a. H. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Rechtsanw. Geh. Justizrat Friedrich Neumayer, Kaiserslautern; Hofrat Friedrich Mahla, Landau; Gutsbes. Dr. Frie drich von Bassermann-Jordan, Deidesheim; Hüttenwerksbes. Karl Frhr. von Gienanth, Eisenberg Rentnerin Frau Cäcilie Süss, geb. Klühenspies, Speyer. Zweck: Betrieb der Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm, der Hagelversich., der Viehversich., der Trausportversich., Unfall u. Haftpflichtversich., der Maschinenversich., der Einbruchdiebstahlversich., der Glasversich. der Wasserschädenversich., der Aufruhrversich. Ferner ist Gegenstand des Unternehm. die Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Unter Vorbehalt der staatl. Genehmig. kann der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versich.-Zweige ausgedehnt werden. Kapital: M. 100 Milliarden in 100 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Karl Baumann, Stellv. Dir. Richard Storck. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Eriedr. Neumayer, Friedr. Mahla, Landau; Dr. Friedr. von Bassermann-Jordan, Deidesheim; Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh. Hovad-Nürnberg Versicherungs-Akt.-Ges., Nürnberg, Kaiserstr. 11. Gegründet. 26./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Dir. Georg Beck, Berlin; Dit; Johannes Heroldt, B.-Lichterfelde; Dir. Theodor Kramer, Berlin; Dir. Dr. Ferdinand Meyer- B.-Wilmersdorf; Dir. Alexander Wigand, B.-Lichterfelde. Zweck. Rückversich. in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland. Kapital. M. 100 Mill. in 18 800 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ubern. vor den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 50fach. St.-R. in best. Fällen.