Verkehrs-, Transport- U. Lagerbaus-Gesellschaften. ――― 0, Germont Aktiengesellschaft, Aachen, Kaiserallee 55. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Grunder: Caspar Clermont, Aachen; Landwirt Hubert Zillikens, Obernfrohnrath b. Horbach; Antonius Alexander Theodorus Rovers- Léon Brauers, Herm. Kocks, Vaals (Holland). Zur teilweisen Deckung der von ihm über- nommenen Aktien überträgt der Gründer Caspar Clermont in Aachen an die C. Clermont A.-G. das Vermögen des von ihm unter der Firma C. Clermont zu Aachen betrieb. Speditions- geschäftes unter Ausschluss von Kasse, Wechsel u. Wertp. sowie Aussenständen nach dem Stande v. 2./7. 1923. Das übertragene Vermoögen besteht aus dem gesamten Geschäftsinventar des Speditionsgeschäftes. Die A.-G. gewährt dem Caspar Clermont für dieses Einbringen 50 Aktien im Vunbefaze von je M. 100 000, also zus. M. 5 Mill. Aktien. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Kommissionsgeschäfts. Kapital: M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Léon Brauers, Hermann Kocks, Vaals (Holland). Aufsichtsrat: Caspar Clermont, Aachen; Landwirt Hubert Zillikens, Obernfrohnrath b. Horbach, Antonius Alexander Theodorus Rovers, Vaals. Speditions & Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Julicherstr. 1143. Gegründet: 23./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweigniederlass. in Köln (Leystapel 49), Emmerich- Vohwinkel, ferner in Arnheim, Maastricht, Rotterdam. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Köln mit der Filiale der Ges. in Köln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbind. stattgefunden, bes. betr. Rheinschiffahrt. Am 1./1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Zentralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. 1912/13 Übernahme der Firma A. Souheur & Cie. in Aachen. 1919/20 wurde die Rotterdamer Niederlass. mit allen Aktiven u. Passiven der N. V. Expeditie u. Veembedreijff in Rotterdam gegen Anteile dieser Ges. übertragen. Bearbeitet wurden 1916/17–1921/22: 300 000 000, 268 678 036, 240 212 232, 310 014 762, 229 968 727, – kg. 1921/22: 179 Bureaubeamte, 148 Arbeiter, 50 Pferde, 7 Lastautos. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht um M. 250 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1914 um M. 750 000, über- nommen von den alten Aktionären zu pari plus Em.-Unk. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922 zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grund- u. Hausbesitz 1 500 000, Gebäude auf fremdem Grund u. Boden 1, Geräte u. Möbel 1, Wagen u. Autos 1, Wagendecken 1, Pferde 1, Pferde- Geschirr 1, Masch. 1, Hafenkran-Anlagen 1, Schmiede 1, Wertp. 919 377, Kassa u. Wechsel 96 088 801, Avale 106 520 000, Debit. 686 418 129. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, R.-F. II 2 095 989, Rückl. f. Ern.-Scheinsteuer 17 000, Rückst. f. zweifelh. Forder. 33 000 009, do. f. Ern.-F. 100 000 000, Hyp. 350 000, nicht eingelöst. Div. 3600, Avale 106 520 000, Kredit- 617 983 164, Gewinn 25 976 554. Sa. M. 784 926 318. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 412 035 047, Zs. 722 900, Steuern 29 624 745, Brief- u. Stempelmarken 4 891 290, Abschr. 139 194 745, Gewinn 25 976 554 – Kredit: Vor- trag 199 061, Rohgewinn 612 246 221. Sa. M. 612 445 283. Dividenden 1912/13–1922/23: 14, 14, 7, 4, 8, 10, 10, 20, 20, 30, 300 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Alb. Schiffers, Aachen; Ed. Fischer, Köln.