Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2829 Dividenden 1913–1922: 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Dr. Otto Wohler, Betriebsleiter Ing. Georg Brehme, Bamberg. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Hagemeyer, Bank-Dir. Carl Harter, Baumeister Jos. Becker, Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Berlin; Dir. Rother, B.-Schöneberg. Barmer Bergbahn in Barmen, Gemarker Ufer 25. Gegründet: April 1892. Konz. 22./7. 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Kleinbahnen a) Barmen-Ronsdorf-Remscheid mit Abzweig. von Clarenbach nach Solingen (Krahenhöhe) teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn; b) Elberfeld-Cronenberg-Sudberg-Solingen mit Abzweig. von Cronenfeld nach Remscheid (Hasten), Adhäsionsbahn. Beide Kleinhahnen haben eine Spur- weite von 1 m. Zu a) Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km, Betriebser- Iffnung 1894, der Adhäsionsstrecken Tölleturm-Ronsdorf, Länge 4,2 km, Betriebseröffn. 1897, Ronsdorf-Müngsten, Länge 15,1 km, Betriebseröffn. des elektr. Betriebes 1903, Clarenbach- Sieperhöhe, Länge 2,1 km, Betriebseröffn. 1902, Müngsten-Solingen (Krahenhöhe), Länge 3'2 kKm, Betriebseröffn. 1908. Gesamtstreckenlänge beträgt 26.3 km. Zu b) Am 1./1. 1909 don der Solinger Kleinbahn A.-G. angekauft. Länge der Strecken Elberfeld-Cronenberg- Sudberg 12,14 km, Betriebseröffn. 1900, Cronenfeld-Remscheid (Hasten) Länge 3,10 km, Betriebseröffnung 1901, Cronenberg-Solingen neu erbaut u. am 7./8. 1914 in Betrieb ge- uommen. Länge 6.79 km. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 22.03 km. Mit den vorgenannten Kleinbahnen, deren Gesamtlänge 48.33 km beträgt, werden auch die Strassenbahnen der Stadt Barmen, deren Gesamtlänge 45.08 km betrügt, betrieben. Kapital: M. 900 000, u. zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 3000 u. M. 300 000 ur 300 Aktien Lit. B à M. 1000, hiervon 1908 7 Stück B ausgelost. Sämtliche Aktien be- finden sich im Besitz der Stadt Barmen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanl. 8 297 197, Vorratslager u. Ersatzteile 36 674 266, Dienstkleid. 2 097 242, Grundst. Mühlensiepen u. Hasenclever 12 900, Wertp. 35 430, Versich. 1 211 000, hinterlegte Werte 3 094 754, versch. Schuldner 212 744 643. – Passiva: A.-K. 893 000, Aktien-Tilg. 6300, Anleihen 1 688 428, Tilg.-Rückl. f. d. Anleihen 694 048, Vorschüsse d. Stadt Barmen 72 967 374, Ern.-F. 1 476 505, besond. Rückl. 140 497, F. f. gröss. Erneuer. 220 153, Haftpflichtversich. 14 747 295, Hinterleg. 3 094 754, verschied. Gläubiger 168 239 076. Sa. M. 264 167 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 672 066, Betriebsausg. 470 483 699, Tilg.- Rückl. 48 830, Erneuer.-F., Rückl. 257 764, bes. Rückl. 3854, F. für gröss. Erneuer. 219 203, Anleihe-Zs. 1 151 009, Dienstkleid. 554 220, Haftpflicht-Versich. 9 670 903. Sa. M. 484 061 551. —Kredit: Betriebseinnahmen 484 061 3551. Dividenden 1912/13–1922/23: Vorz.-Aktien A: 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; Aktien B: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (P. Vorstand: Beigeordneter Dr. Neinhaus, Dir. Sattler. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stellv. Beigeordneter Stadt- aurat Köhler u. Geh. Komm.-Rat A. Molineus, Fabrikant O. Herzog, Beigeordneter Karl berle, Rentner Max von Eynern, Fabrikbes. Heinr. Overbeck, Stadtverordneter Ernst Schwartner, Stadtverordneter Fritz Böhlefeld, Stadtverordneter Otto Haas, Stadtverordn. Dr. Ernst Vorsteher, Stadtverordneter Justizrat Dr. Wesenfeld, Stadtverord. Wilh. Enz, Peter Bander, Friedrich Habedank, Barmen. *wWestdeutsche Transport Akt.-Ges, Barmen, Wertherstr. 15. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Ernst Brinkmann, Frau Hedwig Brinkmann geb. Kraus, Barmen; Spediteur Freiherr Wilko von Wintzingerode, Elberfeld; yndikus Otto Hornich, Barmen; Alfred Vossius, Elberfeld. Zweck: Betreibung von Speditions-Vermittlungsgeschäften, Sammelladungen für Export u. Import aller Art von Gütern, sowie Beteilig. u. Errichtung von Unternehm. aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Freiherr Wilko von Wintzingerode, Elberfeld. 0 Aufsichtsrat: Ernst Brinkmann, Barmen; Bankier Alfred Vormfelde, Mülheim (Ruhr); Dtto Hornich, Barmen; Dr. Kurt Fudickar, Vohwinkel. Akt.-Ges. Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: 21./11. 1893. Betriebseröffnung im April 1895. Konz.-Dauer bis 1943. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn zur Hebung der Landwirtschaft. Linien: Stral.- und-Barth-Damgarten u. Altenpleen-Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stettin.