Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2835 Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred M. Kappel, Wilh. Wolfsohn. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier ax Landesmann, Gen.-Dir. Bernh. Grau, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Geh. Baurat Köpcke, Dresden. * Berolina Verkehrs-Akt.-Ges. Bevag, Berlin C. 25, Alexanderstr. 35. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Willy Horschan, Berlin; Fritz Bauer, B.-Schöneberg; Hotelportier Bernh. Hentschel, B.-Pankow; Fritz Manthey, B.-Schöne- berg; Hotelportier Otto Braunsdorf, Berlin. Zweck: Betrieb von Verkehrsunternehm. jeder Art sowie der An- u. Verkauf von Fahr- zeugen. Kapital: M. 5000 Billionen in 25 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 20 Billionen, 3000 St.-Akt. zu M. 1 Billion, 1000 St.-Akt. zu M. 500 Milliarden, 4000 St.-Akt. Lit. B zu M. 250 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 250 Milliarden Lit. A 20 fach. St.-Recht, M. 250 Milliarden Lit. B 1 St. Direktion: Herm. Robert Gombert. Aufsichtsrat: Hugo Deussen, B.-Lichterfelde; Dir. Gustav Leitz, Berlin; Carl Beutin, B.-Schöneberg. Brandenburgische Städtebahn-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 2./3. 1901; eingetr. 30./3. 1901. Konz. f. Nebenbahn v. 11./2. 1901. Gründer 8. Jahrg. 1921/22. Sitz seit 1./10. 1921 in Berlin, von 9./3. 1914 bis 1./10. 1921 in Branden- urg a. H., Werderstr. 26. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingleisigen normalspurigen Nebeneisenbahn von Treuen- brietzen über Belzig, Brandenburg, Rathenow nach Neustadt a. D. Länge 125,6 km. Die auarbeiten begannen im April 1901, die Inbetriebnahme der Gesamtstrecke erfolgte am 1./4. 1904. Seit 1./4. 1914 führt die Ges. den Betrieb selbst. Kapital: M. 116 586 000 in 4000 St.-Akt. A u. 112 586 St.-Akt. B à M. 1000. Urspr. M. 12 954 000 in 4000 St.-Aktien Lit. A u. 8954 St.-Akt. Lit. B; sämtl. à M. 1000. Die St.-Akt. Lit, A erhalten vorweg 4 % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. sind bei einer event. Liquid. am Kapital bevorzugt. Nachdem auch die St.-Akt B 3½ % Div. erhalten haben, wird der Rest an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Die Finanzierung dieses Bahnuntern. ist in der Weise durchgeführt, dass die Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. M. 4 Mill, in Prior-- Akt., die beteil. 4 Kreise u. die Prov. Brandenburg rund M. 5 Mill. St.-Akt. Lit. B u. der reuss. Staat M. 4 Mill. St.-Akt. Lit. B übern. haben. Die M. 4 Mill. St.-Akt. A, früher im esitz der Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges., wurden 1904 von der Kgl. Seehandl. ange- Hauft. Die G.-V. v. 26./9. 1922 beschl. über Ausgabe von M. 25 908 000 neuer Inh.-Akt. B à M. 1000. Die G.-V. vom 5./3. 1923 hat Erhöh. des A.-K. um M. 77 724 000 beschlossen, div.- ber. ab 1./4. 1923. Die Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Berlin, als Führerin eines Kon- ertiums ist bezüglich 9876 Stück der neuen Aktien verpflichtet, diese neuen Aktien den brigen, dem vorgenannten Konsortium nicht angehörenden alten Aktion. zum Kurse von 190 % dergestalt zum Bezuge anzubieten, dass auf je eine alte Aktie der Gattung A u. B swei neue Stammaktien bezogen werden können. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmfecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %), des Spez.-R.-F. (bis zu M. 150 000), event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. (siehe A.-K.). Der A.-R. erhält eine Tant., sondern nur Reisekosten u. Tagegelder für die Reise- u. Sitzungstage. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanlage 40 679 613, Sicherh.-Wertp. 6 586 139, W ertp.: Spez.-R.-F. 135 200, Betr.-F. 851 921, Material.-K. des Erneuer.-F. 53 709 300, Debit. 41 739 512. – Passiva: A.-K.-K. Lit. A 4 000 000, do. Lit. B 34 862 000, Tilg.-F. 317 500, Dispo- eitions-F. in der Bahnanlage 1 360 523, Spez.-R.-F. 191 756, Bilanz-R.-F. 359 202, Sicherheite.F. 6586 109, Erncuer.-F. 172 909 139, Kredit. 580 001 115, Gewinn 43 114 339. Sa. M. 843 701 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 896 794 560, Rücklage in den Erneuer.-F. 518 442 306, Betriebsgewinn (wird vorgetragen) 43 114 339, – Kredit: Vortrag * d. Vorfehre 1 174 588, Betriebseinnahmen 1.4 K 98 243. Sa. M. 1.4 Md. curs Ende 1923: Akt. A – %; Akt. B – %. In Berlin zugelassen. Dividenden 1913/14–1922/ 23: Vorz.-Akt. (4): 2, 3.5, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 7, 0 %. St.-Akt. (B): 0, , , 1½, 3, 0, 0 0, 6.5, 0 % C-V. 4 7. K) Direktion: Vors. Landrat Bernh. von Tschirschky u. Boegendorff, Belzig; Landesbaurat Präsident der Landesverkehrsdirektion Dr.-Ing. Karl Wienecke, Staatsminister Friedr. Wilh. von Loebell, Berlin. 178* —――――――