Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2843 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, begeben an ein Konsort. zu 116 %, den Aktion. angeb. 3: 2 zu 135 %. Die G.-V. v. 5./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill., in Aktien zu M. 1000 (auf M. 15 Rin)), übern. zu 150 % plus Kosten, den alten Aktion. angeb. zu 175 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 25 Nill., davon M. 15 Mill. begeben im Verh. 1: 10 zu 250 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 60 Mill., davon M. 40 Mill. im Verh. 1: 1 zu 1000 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 745 452, Bankguth 4 548 933, Postscheck 9049, Wechsel 27 840 000, Guth. bei Eisenbahn 372 610, Debit. 46 880 000, Immob. 2 000 000, Inv. u. Neueinricht. 1, Uhren- u. Telefonanl. 360 000, Kaut. 965, Vorschuss-K. 153 500, Beteilig. 1 637 725. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 320 000, Hyp. 498 000, Kredit. 59 259 587, Reingewinn 4 470 650. Sa. M. 84 548 237. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 220 211, Gehälter u. Löhne 807 686, Handl.-Unk. 744 428, Prov. u. Zs 56 990, Reklame 10 576, Haus-Unk. 2229, Abschr. 5 515 537, Reingewinn 4 470 650. – Kredit: Gewinnanteil 10 257 310, Sped. u. Lagerhaus 1 551 000. Sa. M. 11 808 310. Dividende 1922: 50 %. Direktion: vakat. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Eisenberg, Dir. Dr. Arthur Weil, B.-Wilmersdorf; Dir. U. v. Dossow, Cottbus; Rechtsanw. Dr. Bruno Weil, Bankier Hans Sponholz, Berlin. Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW. 11, Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1./12. 1900; eingetr. 17./1. 1901. Konz. v. 19./9. 1900 u. 8./7. 1907. Zweck: Betrieb der vollspur., am 19./5. 1882 eröffneten Nebeneisenbahn von Osterwieck (Harz) nach Wasserleben; erworben von der Stadtgemeinde Osterwieck mit Wirkung ab. 1./4. 1901 für M. 482 442. Länge 5,18 km. Den Betrieb führt die Centralverwalt. für Sekundärbahnen H. Bachstein, Berlin. Die Ges. erhielt 1905 die Erlaubnis zum Bau einer- vollspur. Nebenbahn von Osterwieck nach Hornburg (11.75 km, Eröffnung am 2./11. 1908) als. Verlängerung der Linie Wasserleben-Osterwieck. Nach Ankauf der Strecke Hornburg- Börssum (s. unten) wurde somit eine durchgehende Eisenbahnverbindung von Wasserleben nach Börssum (Länge 21.33 Ekm) geschaffen. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1906 beschloss den Ankauf der Kleinbahn Hornburg-Börssum (5 km) von der Stadtgemeinde Hornburg, den Bau der Nebeneisenbahn Hornburg-Osterwieck, sowie Aufnahme eines Darlehns von M. 550 000 zwecks Ankaufs bezw. Baues der obigen Bahnen und auf Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 auf M. 1 000 000 in 500 Aktien, begeben 1907 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1909 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, begeben zu pari. Anleihe: M. 550 000 zu 4 % verzinsl. u. mit 1 % tilgbar, aufgenommen bei Geschwister Bachstein in Berlin. 0 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest Div. und event. Tant. Bllanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanlage 2 085 401, Eff. des Ern.- u. Spez.-R.-F. 158 523, Oberbaumaterial. d. Ern.-F. 1 366 671, Kassa 17 350 043. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Subvention von Gemeinden 183 137, getilgte Hyp.-Schuld an die Geschwister Bachstein 50 000, do. an die Kreissparkasse Halberstadt 15 851, Bilanzier.-F. 123 392, Ern.-F. 18 849 816, Spez.-R.-F. 25 420, Disp.-F. 52 184. Sa. M. 20 960 638. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 109 752 069, Hyp.-Zs. 27 139, Iilg. do. 467 358, Rückl. in den Ern.-F. 20 195 254. – Kredit: Vortrag 2330, Betriebs- einnahmen 130 439 490. Sa. M. 130 441 821. Dividenden 1913/14–1922 23: 3, , ½, 1¾, 2, 3, 2, 4, 6, 0 %. Direktion: Obering. Herm. Klein. Aufsichtsrat: Betriebsinspekt. Theod. Mynarek, Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Dr. Bernh. achstein, Berlin; Stadtkämmerer Stiebing, Osterwieck. *st-Verkehr Akt.-Ges., Berlin W 9, Belleyuestr. 5a. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Ing. Gustav Petsche, Berlin; Dr. Wolfgang von Leuthold, Charlottenburg; Hauptmann a. D. Bruno Lörzer, Berlin; Otto. ehm, Bremen; Bruno Frentz, B.-Zehlendorf-West. Zweck: Herstell. u. Absatz von Verkehrsmitteln in den östl. Lündern Europas, Einricht. von Verkehrslinien nach u. in Osteuropa u. sonst. Förderung des Handelsverkehrs mit Dsteuropa sowie Betrieb aller Geschäfte, die mit dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder: mittelbar im Zus. hang stehen. Kapital: M. 200 Mill. in 4000 Akt. zu M. 50 000, ubern. von den Gründern zu pari.