2848 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat. Rentner Dr. Willy Gerschel, Bankdir. Walther Bernhard, Charlottenburg; Bürgermstr. Max Oberreich, Teltow; Baumstr. Leo Nauenberg, Eisenbahndir. Dr. Hans Drewes, Berlin; Oberstleutnant Max Pfannenstiel, Klein-Machnow; Ing. Ernst Kurt Loesche, B.-Lank- witz; Dipl.-Ing. Erich Kempinsky, Dir. Kurt Pinner, Charlottenburg; Fabrikbes. Dr. Oskar Lohse, Rechtsanw. Dr. Karl Münster, Berlin; Bankdir. Willi. Schneider, B.-Grunewald. *Edmund Vetter Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Schadowstr. 2. Gegründet: 16./8. 1923 mit Wirk. ab 15./8. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Edmund Vetter, Berlin; Bankdir. Emil Kremer, B.-Schöneberg; Caspar Linner, Ing. Heimbert Wiede- mann, Berlin: Fritz Krohm, Wittenberge. Edmund Vetter bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma Edmund Vetter (Spedition) in Berlin, Schadowstr. 2, betriebene Handels- geschäft mit allen Aktiven u. dem Rechte zur Fortführung der Firma, jedoch ohne die ausstehenden Forderungen u. den Kassenbestand u. ohne Passiven ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt zum Betrage von insges. M. 30 Mill. Für die Einbringung erhält der Einbringende M. 30 Mill. Aktien zum Nennbetrage, u. zwar M. 26 Mill. St.-Akt. u. M. 4 Mill. Vorz.-Akt. Zweck: Betrieb u. Übernahme von Transport-, Speditions-, Fracht- u. sonstigen mit dem Verkehr zusammenhäng. Geschäften jeder Art sowie Übernahme aller hiermit im Zusammen- hange stehenden Geschäfte im In- u. Auslande zu Wasser u. zu Land. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 100 Mill. in 9000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Edmund Vetter, Walter Majewski. Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Kremer, B.-Schoneberg; Ing. Heimbert Wiedemann, Berlin; Caspar Linner, Berlin; Fritz Krohm, Wittenberge. – *A. Warmuth Aktiengegsellschaft, Berlin C. 2, Hinter der Garnisonkirche Ia. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 18./3. 1923. Gründer: Leopold Loewenthal, Dr. John Loewenthal, Frau Annette Klötzel geb. Loewenthal, Caterina Klötzel, Frau Therese Wolf geb. Weiss, Berlin. Zweck: Spedition, Lagerung u. Führung aller damit in Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. ven den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Leopold Loewenthal, Dr. John Loewenthal, Aufsichtsrat: Rechtsanw. Walter Katschke, Siegbert Marzynski, Ignatz Weiss, Berlin- Akt.-Ges. Binger Nebenbahnen in Bingen. Postadresse: Büdesheim (Rheinhessen). Gegründet: 9./8. 1904; eingetr. 22./5. 1905. Gründer: Der Kreis Bingen, die Kreisstadt Bingen, die Gemeinde Büdesheim, Bankhaus Pfeiffer & Co. in Wiesbaden, das Bankhaus Bank-Commandite Oppenheimer & Co. in Wiesbaden. Zweck: Der Bau und Betrieb einer elektrischen Nebenbahn von Bingen nach Büdesheim- Dietersheim und von Bingen nach Bingerbrück, für welche die Stadt Bingen die Konz. zu erwirken hatte, sowie der Bau und Betrieb aller an diese Linie anschliessenden Strecken und Privatanschlussgeleise. Die Übernahme dieser Konz. und die Erwirkung neuer Konz. für die Fortsetzung der Bahn. Der erste Ausbau beschränkte sich auf die Linie Bingen-Binger- brück, Bingen-Büdesheim. Der Bau wurde der Firma Hecker & Co., G. m. b. H. in Wies- baden übertragen. Die Strecke Bahnhof Bingen-Büdesheim ist 25./2. 1906 eröffnet, Büdes- heim-Dietersheim im Nov. 1907, die Strecke Bingen-Bingerbrück am 20./11. 1906. Gesamt- betriebslänge inkl. Nebengleise 7.74 km.7 Bezügl. der Stromlieferung ist mit dem Binger Elektrizitätswerk ein 33½ Jahre währender Vertrag abgeschlossen. Die Ges. übernahm im Juli 1907 die Beförderung der bisher den staatlichen Fährschiffen zwischen Rüdesheim und Bingerbrück zugeführten Personen und Sachen gegen eine jährliche Pauschale von M. 10 000- 1922 Erwerb des neben der Wagenhalle gelegenen Grundst. von 39,6 Qu.-Ruten für M. 5834. Beförderte Personen 1913/14–1922/23: 566 357, 451 887, 439 162, 489 957, 654 779, 867 550, 855 818, 755 473, 709 508, 2. Einnahme M. 72 440, 62 100, 62 124, 70 859, 115 096, 159 573, 259 840, 484 281, 684 536, ?. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. Y. 30./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in 50 Aktien zu pari, dazu lt. G.-V- v. 24./9. 1919 noch M. 50 000 zu pari. Der Hessische Staat gewährte einen Zuschuss von M. 80399.