2854 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 096 511, Zs. u. Prov. 484 344, Reingewinn 2 280 158. – Kredit: Vortrag 83 655, Spedit.-K. 42 777 359. Sa. M. 42 861 014. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Debit u. Bankguth. 6.53 Bill., Kassa 327 Md., Immob. 735 000, Efl. u. Beteil. 372 Md., Inv. 504 158 862, schweb. Transp. 672 Md., (Avale 59 Md.). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 138 050 000, R.-F. II 300 000, Beamten Wohlf.-F. 500 000, unerh. Div. 25 950, Hyp. 10 000, Erneuer. 650 000, Kredit. 1.61 Bill., schweb. Transp. 3.70 Bill., Gewinn 2.58 Bill. Sa. M. 7.90 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 952 Md., Zs. u. Prov. 25 Md., Reingewinn 2.58 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 365 158, Spedit.-K. 3.56 Bill. Sa. M. 3.56 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 25, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Eug. Schnaas, Berlin; Rob. Ketelhohn, Breslau; Stellv. Arthur Best- mann, Danzig; Robert Rogall, Stettin; Paul Becker, Otto Kriebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ed. von Eichborn, Stellv. Stadtältester Otto Eichelbaum, Insterburg; Dr. phil. Kurt von Eichborn, Bankier Eckart von Eichborn, Fr. Wilh. von Flotow, Breslau; Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Dr. jur. Paul Damme, Danzig; Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Dir. Paul Müller, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Breslau: Eichborn & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Danzig: R. Damme. *Internationaler Speditions-Commerz, Akt.-Ges. für Land- und Seetransporte, Breslau. Gegründet: 23./9. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Wilhelm Bergmann, Richard Spillmann, Breslau; Holzkaufmann Richard Friemel, Gläsendorf, Kreis Habelschwerdt; Reinhardt Haase, Breslau; Max Hornig, Mittelwalde; Dr. jur. Hans Paul Koeppen, Rudolf Marschell, Franz Leinkauf, Jossy Scheinpflug, Rudolf Springer, Breslau. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Speditionsgeschäften jeder Art, Lagerungen, Schiffahrt, Assekuranzen u. Geschäfte ähnl. Art. Kapital: M. 20 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftslahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Jossy Scheinpflug, Wilhelm Bergmann. Aufsichtsrat: Dr. Hans Paul Koeppen, Reinhard Haase, Rudolf Springer, Breslau. Tulag Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Anwand & 92 fR Maximilian Becker, Alb. Pistor, Spediteur Adolf Riesenfeld, Sally Wulkan, reslau. Zweck. Betrieb des Transports- u. Speditionsgeschäfts zu Wasser u. zu Lande, Lagerung von Gütern u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Spediteure Arthur Anwand jun., Maximilian Becker, Adolf Riesenfeld, Breslau- Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Jakob Riesenfeld, Walther Fritzler, Alb. Pistor, Breslau. Brohlthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Brohl a. Rh. Gegründet: 22./1. 1896; eingetr. 8./2. 1896. Konz. v. 19./8. 1895 u. 7./6. 1899 unbeschränkt vorbehaltlich des gesetzl. Ankaufsrochtes. Lt. G.-V.-B. vom 30./3. 1921 wurde der Sitz der Ges. von Köln nach Brohl a. Rh. verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebenbahn von Brohl über Niederzissen und Weibern nach Kempenich. Bahnlänge 938 km, Spurweite I1 m (mit Zahnstangenstrecke bei Bahnhof Engeln). Die Strecke Brohl-Weibern wurde 14./1. bezw. 1./5. 1901, die Reststrecke bis Kempenich 7./1. 1902 dem Verkehr übergeben. Da die Ges. in eine finanzielle Notlage geraten war u. den Anleihedienst ab 1./10. 1920 nicht mehr aufrecht erhalten konnte, hatte dit Ges. zum 17./6. 1920 eine Versamml. der Obligationäre einberufen zur Beschlussfass. über Aussetz. der Tilg. auf 10 Jahre u. Herabsetz. des Zinsfusses auf 1 % bzw. 2 % auf 5 bzw. 10 Jahre- doch war diese Versammlung nicht beschlussfühig. Eine Übernahme der Bahn auf Reichsbetrieb wurde von der Regier. abgelehnt, jedoch wurde der Ges. unter Bürgschaft der Kreise Adenau, Ahrweiler u. Mayen vom Reiche ein Darlehn von M. 3 500 000 gewährt, zu verzinsen, soweit entsprechende Betriebsüberschüsse vorhanden u. im Range vor einer Dividendenzahl. auf die St.-Akt., mit jährlich 5 %, rückzahlb. am 5./8. 1931. Auf dieses Reichsdarlehn sind der Ge-- zugeflossen am 30./11. 1920 M. 300 000 u. am 17./6. 1921 weitere M. 1 700 000, bisher insgesamt (31./3. 1922) M. 2 000 000. In Verbindung mit der vom Reiche gewährten Beihilfe hat die Industrie des Brohlthales die Verpflichtung übernommen, ihrerseits zur Sanierung einen Betrag von M. 1 000 000, und zwar je zur Hälfte beizusteuern als verlorenen Zuschus- = Darlehn. Von der Industrie sind daraufhin bisher M. 700 200 eingegangen. Die vom Reicht ――――――