Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2857 Reichsnotopfer 8600, Spez.-R.-F.-Rücklage 29 400. Res.-F.-Rücklage 294 400, Gewinn (dem Ern.-F. zugeführt) 375 650 200. – Kredit: Vortrag rd. 1800, Eisenbahnbetrieb rd. 387 519 700, Übertrag zur Dotierung des gesetzl. R.-F. 65 700. Sa. M. 387 587 200. Dividenden 1912/13–1922/23: 5, 4, 0, 2½, 3½, 5, 3, 3, 4, 2, 0 %. Direktion: Oberst a. D. E. v. Hoffmann, Druckereibes. Benno Fernbach, Bunzlau; Reg.- aumeister a. D. Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Grosse, Liegnitz; Stellv. Landrat von Hoffmann, Ober- Reg.-Rat Dr. Jordan, Breslau; Fabrikbes. Willy Lengersdorff, Stadtbaurat Fischer, Bunzlau; Verkehrsdir. Dr. Pundt, Berlin; Komm.-Rat H. Fernbach, 1. Bürgermstr. Burrmann, Bunzlau; Hüttenbes. K. Bardtke, Kittlitztreben; Gemeindevorst. Gutsche, Niederschönfeld; Gutsbes. Gruhn, Gross-Hartmannsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bunzlau: Stadtgirokasse. Butzbach-Licher Eisenbahn Akt.-Ges. in Butzbach. Gegründet: 14./4. 1902; eingetr. 29./5. 1902. Gründer s. Handb. 1921/22 II. Betriebs- eröffnung Butzbach-Lich am 28./3. 1904. Zweck: Bau u. Betrieb vollspur. Nebeneisenbahn u. Kleinbahnen; zunächst von Butzbach uach Lich, Betriebseröffnung 28./3. 1904. Am 1./5. 1909 wurde der Betrieb der Teilstrecke von Griedel bis Rockenberg, am 15./7. 1909 der Teilstrecke Lich-Queckborn, am 1./8. 1909 aut der Teilstrecke Queckborn-Grünberg, am 2./4. 1910 die Strecke Rockenberg-Bad Nauheim, am 13./5. 1910 die Teilstrecke Butzbach-Ost bis Ebersgöns, am 1./6. 1910 die Fortsetzung bis Oberkleen (7.9 km) aufgenommen; Betriebslänge nunmehr zus. 56.44 km. Bau u. Betrieb durch die Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 756 000 in 1756 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1903 um M. 201 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1907 um M. 1 015 000 u. lt. G.-V. v. 7./10. 1910 um M. 101 000. Die G.-V. v. 21./11. 1913 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 111 000, also auf M. 1 756 000. Hessischer Staatszuschuss zus. M. 1 305 114. Die G.-V. v. 18./12. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Anleihen: I. M. 550 000 in 2 % Oblig. à M. 1000 v. 1903. Gekündigt z. 10./5. 1923. II. M. 490 000 in 2 % Schuldverschreib. à M. 1000 v. 1908. Gekündigt z. 10./5. 1923. III. M. 347 000 u. M. 175 000 in 2¼ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 v. 1909. Ge- kündigt 2. 10./5. 1923. Sanierung 1912: Näheres darüber s. Jahrg. 1922/23. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Märr 1923: Aktiva: Eisenbahnanlage 4 915 200, Grunderwerb 12 000, Betriebsmaterial. 39 816 600, Ern.-F.-Material. 200 000, Ern.-F.-Anlage 25 200, Spez.-R.-F. 4800, Staatszuschuss 3900, Schuldner 19 200. – Passiva: A.-K. 1 756 000, Obl. 1 554 000, Staats- zuschuss 1 305 100, Ern.-F. 30 059 600, Spez.-R.-F. 62 300, Obl.-Zs. 15 200, Gläubiger 10 193 600, Gewinn 51 100. Sa. M. 44 996 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1921/22 381 400, Handl.-Unk. 371 900, Zs. 18 100, Obl.-Zs. 29 100, Ausgleichsstock für Beamtenbesoldung 1 987 100, Gewinn 51 100. Sa. M. 2 838 700. – Kredit: Eisenbahn-Betrieb M. 2 838 700. Dividenden 1913 14–1922/23: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Georg Hoack, Reg.-Baumeister Max Semke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Medizinalrat Dr. phil. Vogt, Butzbach; Stellv.: Ökonomierat Karl Hoffmann, Hof-Gull; Burgermeister Konrad Reuhl, Gambach; Dr. jur. Alfons Jaffé, Verkehrs- Dir. Dr. Pundt, Dir. Stoephasius, Berlin; Bürgermeister Dr. Kayser, Bad Nauheim; Dir. Fritz Vogt, Butzbach; Altbürgermeister Schmidt, Queckhorn. Kleinbahn A.-G. Bismark-Gardelegen-Wittingen in Calbe a. d. Milde. Gegründet: 7./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn- Bismark-Calbe-Beetzendorf; dann bis 1905: Kleinbahn Bismark-Calbe a. M.-Beetzendorf-Dies- dorf, von 1905–1908: Kleinbahn Bismark-Gardelegen-Diesdorf, seit 30./10. 1908 wie oben. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Bismark Über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- dorf (Staatsbahnhof) und von Beetzendorf nach Diesdorf. Länge 42,23 bezw. 17,2 km, Spur- weite 1,435 m. Betriebséröffnung 18./12. 1899 bezw. 24./12. 1903. Die G.-V. v. 8./11. 1904 ge- uehmigte die Angliederung der eingleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Calbe a. M. (21.6 Em) nebst zweier Abzweigungen von Gardelegen nach der Walkmühle und nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 25./3. 1904. Betrieb in eigener Regie. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1908 beschloss den Bau der Kleinbahn von Diesdorf nach Wittingen (eröffnet 1. S. 1909), sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 475 000. Der Bau der Kleinbahn von Rohrberg nach Zasenbeck wurde 1911 vollendet; Betriebseröffnung am 1./10. 1911. . Kapital: M. 4 799 000 in 4799 Aktien à M. 1000, hiervon sind 1749 Stück Nam.-Aktien. Urspr. M. 1 932 000, erhöht 1903 um M. 790 000 zum Bau der Strecke Beetzendorf-Diesdorf. 1904 um M. 959 000 zwecks Erwerbs des Varmögens der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Calbe gegen Gewährung von 959 Aktien. Wegen Erhöhung um M. 475 000 auf M. 4 156 000 siehe