2870 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1347. Ausserdem ist von verschiedenen Interessenten unter Garantie des Kreises Demmin der Ges. ein verlorener Zuschuss von M. 335 000 überwiesen wofden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9; bis 1922: 1./4.–31.33. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Eisenbahn 3 738 074, Ern.-F.-Eff. 3022, Ern.-F.-Mat. 460 248, Reserveoberbaumaterial. 5670, Betriebsmittel-Reserveteile 13 940, Res.-Mat. 46 995, Betriebsmat. 115 245, Fernsprechanschluss 3600, Beteil. Ver. vorp. Kleinb. 4125, Vorschuss-K. Betriebsführ. 248 050, Bestände 114 587, Vorschuss Bahnverwalt. 450 924, Reichsbank 1000, Kassa 3853, Verlust 1 521 126. – Passiva: A.-K. 2 758 000, Bahnhyp. 441 802, Darlehn 140 302, Kreisdarlehn 900 000, Bauzuschuss-F. I 344 750, do. II 29 000, Ern.-F. 974 408, Ab- schreib. 31 816, Provinzialhauptkasse Stettin 124 861, Reichsbank 500 000, Kreissparkasse Demmin 8597, Betriebs-K. 476 923. Sa. M. 6 730 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 725 867, Eisenbahnbetrieb 806 559, Unk. 7187, Zs. 62 532, Abschreib. 1800, Ern.-F. 21 383. – Kredit: Res.-Mater. 44 244, Be- triebsmat. 59 958, Verlust 1 521 126. Sa. M. 1 625 330. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. 1./4.–30./9. 1922: 0 %. Direktion: Bürodir. Papenfuss. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Stellv. Fideikommissbesitzer Albrecht von Heyden-Linden, Tützpatz; Ministerial-Rat Schwaar, Schwerin; Reg.-Rat Dielitz, Reg.-Baurat Luther, Landessyndikus Dr. Schultze, Landesrat Fritz Scheck, Stettin. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Wörlitz für Personen- und Güterverkehr. Länge 18,7 km. Die Ges. gehört seit 1921 der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft an. = befördert 1920/21–1922/23: 410 015, 385 974, 23 359 Pers. u. 243 721, 260 285, 259 253 t. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Aktien und 820 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.- Aktien haben Vorzugsrecht auf 4 % Div. vor den St.-Aktien, aber ohne Nachzahl.-Ansprucl.. Anleihe: M. 400 000 in 3¾ % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit ½ % und ersparten Zs. Noch in Umlauf am 31. März 1923: M. 313 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Bahnanlage 2 598 078, Material. 175 960 558, Debit. 743 316, Wertp. 334 100, Kassa 609 887, Bankguth. 390 788 052, Sicherh., hinterl. Bürgsch. u. Wertp. 113 469 365, Verlust 463 748. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Oblig. 313 000, Ern.-F. 88 703 939, Unfall-R.-F. 148 509, R.-F. 76 456, Schuldentilg.-F. 74 000, Sachversich.-F. 15 979, Bau- u. Betriebsmittelvermehr.-F. 135 432, Tilg. der Oblig. 48 233, noch abzuführ. Verkehrs- einn. 480 862 191, Sicherh., hinterl. Bürgsch. u. Wertp. 113 469 365. Sa. M. 684 967 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 340 076, Betriebsausgaben 169 808 566, Oblig.-Zs. 16 934, Zs. 46 827, Oblig.-Tilg 5000, Ern.-F. 90 163 319, Unfall-R.-F. 25 981. – Kredit: Betriebseinnahme 259 779 636, Ern.-F. 163 319, Verlust 463 748. Sa. M. 260 406 703. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1922/23: 0, 0, 2, 2, 4, 4, 4, 0, 0, 0%; Vorz.-Aktien 1913/14–1922723: 4, 1, 4, 4, 4, 2, 3, 0, 0, 0 %. C.-V.; 3 J. (F.) Vorstand: Geh. Reg.-Rat Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg, Eisenbahndir, Koch. Aufsichtsrat: (8) Vors. Hofkammerpräs. Dr. Hess, Stellv.: Finanzdir. Präsident Dr. Knorr, Bürgermeister Hesse, Dessau; Bürgermeister Knabe, Oranienbaum; Amtsvorst. Koch, Griesen; Komm.-Rat O. Schlobach, Jonitzer Mühle; Bürgermeister Dr. Voigt, Wörlitz, Justizrat Dr. Cohn, Dessau. Zahlstelle: Dessau: Ges.-Kasse. Germode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. in Dessau. Gegründet: 8./1. 1887 mit Sitz in Ballenstedt, lt. G.-V. v. 28./12. 1904 nach Gernrode verlegt. Betriebseröffnung bis Harzgerode 7./8. 1887, bis Hasselfelde 1./5. 1892. – Herzogl. Anhaltische Konz. 14./10. 1886, 21./9. 1888, 24./7. 1891, Braunschweig. Konz. für Güntersberge Hasselfelde v. 10./8. 1891. Preuss. Konz. für Stiege-Eisfelder Thalmühle v. 21./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen u. s. w., insbes. einer Nebenbahn von Gernrode über Alexisbad nach Harzgerode, von Alexisbad über Stiege nach Hasselfelde u. von Stieg nach Eisfelder Talmühle. Bahnlänge 52,1 km, Spurweite 1 m. Die Verbindungsbahn (Länge 8.6 km) von Stiege nach Eisfelder Thalmühle (Station der Nordhausen-Wernigeroder Bahn) wurde 1904/05 gebaut; Eröffn. 15./7. 1905. Kosten des Baues ca. M. 721 000, zu welchem Zwecké die Erhöhung des A.-K. u. die Aufnahme einer Anleihe erfolgte (s. unten). Das gesamte A.-K wurde s. Zt. wie folgt aufgebracht: 47,28 % durch die beiden Staaten Anhalt u. Braunschweigz? 11,78 % durch die interessierten Kreise, Städte, Gemeinden u. 40,94 % durch Interessenten im Bahnbereich. Im J. 1920/21 Zusammenschluss der in Anhalt gelegenen Privatbahn unternehm. zu einer Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft, der vom anhaltischen Staatsrat die Rechte einer Korporation verliehen wurden. Sitz der Landes-Eisenbahr gemeinschaft, die die ges. Betriebs- u. Wirtschaftsführung der Ges. übernommen hat, 47 1./1. 1921 in Dessau. Die Jahre 1910/11–1911/12 schlossen mit M. 26 245, 10 402 Verlust gedeckt aus Bilanz-R.-F. 1912/13–1913/14 konnten nur Reingewinne von M. 887, 7755 erriel werden. 1914/15 ergab einen Bilanzverlust von M. 6406. hiervon M. 5810 aus R.-F. gedeck