Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2891 Crostitzer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Grosscrostitz. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 31./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./1. 1914 Neue Kleinbahn-Akt.-Ges. Crensitz-Crostitz mit Sitz in Halle a. S. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz–Crostitz u. der Bau u. Betrieb von etwaigen Anschlussgleisen. Die G.-V. v. 12./12. 1911 genehmigte den Vertrag über den Erwerb der Bahneinheit Crensitz- Crostitz. Länge 3.89 km. Genehmigungsurkunde v. 27./10. 1911 auf unbeschränkte Zeit. Die Bahn wurde 1914/15 von Crostitz nach Rackwitz verlängert. Länge 6,83 km. Kapital: M. 522 000 in 522 Aktien à M. 1000, urspr. M. 174 000, übernommen von den Gründern zu pari. Zur Fortführung der Bahn von Crostitz nach Rackwitz beschloss die A. 0. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöhung des A.-K. um M. 348 000. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Eisenbahnanlage 559 640, Beamtenwohnhaus 12 800, Grund u. Boden 15 000, Anschlussgleis 1, Beteilig. am Sachsenwerk 55 000, Eff. 3 141 856, Kaut.-Eff. 1423, Ern.-F. 36 525, Spez.-R.-F. 1104, Material. 14 625 252, Vorschüsse 1500, Forder. 11 446 760, Bankguth. 8 967 500, Kassa 15 816 540. – pPassiva: A.-K. 522 000, Grund u. Boden 15 000, Ern.-F. 15 995 112, R.-F. 19, Spez.-R.-F. 632, Kleinbahnhilfswerkdarl. 270 000, Schulden 37 878 139. Sa. M. 54 680 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 602 887, Rückl. f. d. Ern.-F. 22 743 988, Ersparte Beforder.-Steuer 2 221 665. – Kredit: Zs. 476 645, Kursgewinn 1 058 041, Betrieb 24 033 854. —– Sa. M. 25 568 540. Dividenden 1912/13–1922/23: 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Landesbaurat Gust. Sell, Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Eduard Dietze, Merseburg; Stellv. Rechtsanwalt Walter Lange, Berlin; Geh. Reg.-Rat von Busse, Delitzsch; Gutsbes. Adolf Hoppe, Hohenleina; Öberbaurat Senst, Obering. Zier, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Landschaftl. Bank der Prov. Sachsen; Merseburg u. Delitzsch; Commerz- u. Privatbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Grünberg-Sprottau, Sitz in Grunberg i. Schles. Gegründet: 31./5. 1910; eingetr. 20./7. 1910. Gründer: Königlich preuss. Staat, Kreis Grünberg, Stadtgemeinde Grünberg, Kreis Freystadt, Kreis Sprottau, Stadtgemeinde Sprottau, Kreis Sagan, Gemeinde Weichau, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin sowie 46 andere Interessenten. Konzession v. 21./6. 1910 auf 90 Jahre ab 1./10. 1911. Zweck: Bau u. Betrieb der Ina Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Grünberg uach Sprottau. Länge 54,289 km. Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Den Befrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar vom Preussischen Staat M. 750 000, vom Kreise Grünberg M. 350 000, von Stadt Grünberg M. 215 000, vom Kreise Freystadt M. 160 000, vom Kreise Sprottau M. 150 000, von Stadt Sprottau M. 125 000, vom Kreise Sagan M. 50 000, von Gemeinde Weichau M. 1000, von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, M. 500 000, von sonst. Interessenten M. 249 000. Geschüftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 010 500, Grund u. Boden 35 000, Betriebsmaterial. 43 453 300, Kassa 82 400, Ern.-F.-Anlage 31 800, Ern.-F.-Material. 500 000, Spez.-R.-F.-Anlage 1400, Wertp. 100, Kaut.-Eff. 57 000, Schuldner 38 215 200. – Passiva: A.-K. 2 550 000, Grund u. Bodenkap. 30 900, Ern.-F. 78 442 000, Spez.-R.-F. 22 800, R.-F. 261 500, Kaut. 57 000, Div. 16 700, Gewinn 4 005 860. Sa. M. 85 386 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehns-Zs. 23 900, Ern.-F. 75 041 000, Ausgleichs- tock für Beamtenbesold. 2 808 200, Spez.-R.-F. 21 400, R.-F. 214 000, Gewinn 4 005 800. – Kredit: Vortrag 74 300, Eisenbahabellicb 82 039 900, Abrundung 100. Sa. M. 82 114 300. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, 2, . Direktion: Vors. Büro-Dir. Johs. Koslowski, Grünberg; Reg.-Baumeist. a. D. Rob. Neumann, Berlin; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. G. Noack, Breslau. „ Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Landrat Dr. Ercklentz, Stellv, Oberbürgermeister Finke, frünberg; Oberreg.-Rat Grosse, Liegnitz; Landrat Freih. von Kottwitz, Mittel-Langheiners- dorf; Dir. Stoephasius, Berlin; Geheimrat von Eichmann, Wallwitz; Bürgermeister Knothe, brottau; Dir, Dr. Pundt, Berlin; Fabrikbes. Hans Janke, Gen.-Dir. Dr. Ostersetzer, Grün- erg; Reg-Baurat Rostowski, Frankf. a. M. Zahlstellen: Grünberg: H. M. Fliesbach's Wwe., Samuel H. Laskau; Berlin: Berliner andels-Ges. Westfälische Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Grüne bei Letmathe. =― Gegründet: 25.1. 1899. Sitz bis 1906 in Bochum, dann bis 1908 in Essen-Ruhr, seit = 12. 1908 in Grüne bei Letmathe. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Die landespolizeil. Genehm., benso wie die Verträge mit den Strassenunterhalt.-Pflichtigen, lauten sümtlich auf 50 Jahre. ―――― ―――――――――